ISH-Stiftungsprofessur für Marine Aquakultur an Kieler Uni besetzt
Zum Beginn des Sommersemesters am 1. April 2007 wird Prof. Dr. Carsten Schulz (34) die neu geschaffene ISH-Stiftungsprofessur für Marine Aquakultur an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel antreten. Die Professur ist mit der wissenschaftlichen Leitung der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) in Büsum gekoppelt. Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein fördert die Stiftungsprofessur mit 500.000 Euro.Nach dem landwirtschaftlichen Grundstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg diplomierte Schulz an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachrichtung Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung. Während seiner Beschäftigung bei der Firma sera GmbH & Co. KG in Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, war er im Bereich der Fischfuttermittelentwicklung, sowie in der Qualitätssicherung tätig. Anschließend wechselte Schulz an das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin und befasste sich im Rahmen seiner Dissertation mit ökotechnologischen Verfahren zur Aufbereitung fischereilichen Ablaufwassers. Seit 2003 ist Schulz als Juniorprofessor für Aquakultur an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Vorrangig für den Start in Büsum wird der Aufbau der Versuchstechnik der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) sein. Mein Ziel ist es, für künftige Forschungsvorhaben hervorragende Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ich will Studierende von der vielschichtigen Aquakultur faszinieren, so Schulz. Neben biologischen sollen technologische Fragestellungen zur nachhaltigen Kultivierung mariner Organismen bearbeitet werden. Zudem soll ein tragfähiges Lehrkonzept in der studentischen Ausbildung der Universität Kiel angeboten werden.
Zur Besetzung der neuen Professur, die Anfang 2006 international ausgeschrieben worden war, sagte der Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität, Prof. Dr. Joachim Krieter: Die Fakultät begrüßt die Einrichtung, da das Studienangebot und die Forschungsfelder um ein für Schleswig-Holstein wichtiges und innovatives Fachgebiet erweitert werden. Gleichzeitig werden die Verbindungen zur Wirtschaft gestärkt. In Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Fakultät und weiteren Forschungseinrichtungen im Land soll sich diese Professur zu einem Kompetenzzentrum für Marine Aquakultur weiter entwickeln.
Prof. Dr. Siegfried Wolffram, Prorektor der CAU, freut sich über den Neuzugang, auch mit Blick auf das Exzellenzcluster The Future Ocean. Die Marine Aquakultur ist ein weiterer wichtiger Baustein für unseren meeresrelevanten Forschungsschwerpunkt. Professor Schulz wird damit die Basis eines exzellenten Umfelds für maritime Forschung an der CAU und in Schleswig-Holstein verstärken.
Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein kann sich nur in ausgewählten Fachgebieten mit einer Stiftungsprofessur engagieren. Die Marine Aquakultur mit ihrem aussichtsreichen Wachstumsmarkt ist ein solches Fachgebiet. Dieses Leitprojekt der Landesinitiative Zukunft Meer unterstützen wir gerne, wobei es uns wichtig ist, durch die Professur die GMA mit ihrer Versuchsanlage in Büsum mit Forschung und Lehre der Agrarfakultät in Kiel zu verbinden, sagte ISH-Vorstand Prof. Dr. Hans-Jürgen Block.
