03.08.2005 | Nachwuchsförderung |
"Es gibt immer etwas zu entdecken!" - Auftakt zur 41. Wettbewerbsrunde von Jugend forschtUnter dem Motto "Es gibt immer etwas zu entdecken!" startet Jugend forscht in die neue Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich wieder alle Jugendlichen mit Interesse für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.Jugend forscht ruft dazu auf, auch im kommenden Jahr wieder neugierig zu sein und Fragen zu stellen: Denn wer den Kern einer Sache verstehen will, muss sich auf Entdeckungsreise begeben und experimentieren. Wer kreativ ist und hartnäckig bleibt, dem winkt die Belohnung: Überraschung und Erkenntnis, Wissen und neu Entdecktes! Jugend forscht ist ein wirkungsvolles Instrument zur Nachwuchsförderung in Deutschland", sagt Dr. Uta Krautkrämer-Wagner, Geschäftsführerin der Stiftung Jugend forscht e. V.. Seit mehr als 40 Jahren leiste der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag, die Forscher von morgen zu finden, die in Wissenschaft und Wirtschaft zukünftig noch dringender benötigen würden. Durch forschendes Lernen lässt sich das Interesse von Jugendlichen an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik erkennbar steigern.Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Das Thema ihres Projekts dürfen die Nachwuchsforscher dabei frei wählen. Es muss jedoch in eines der sieben Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Zum Wettbewerb zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen mit maximal drei Teilnehmern. Anmeldeschluss für die neue Runde ist der 30. November 2005. Für die Anmeldung reicht zunächst das Thema. Die schriftliche Arbeit müssen die Teilnehmer im Januar 2006 einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld-, Sach- und Sonderpreise im Gesamtwert von über 900.000 Euro vergeben. Im nördlichsten Bundesland ist die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) seit 2004 Partner für den Landeswettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren". Sie unterstützt die Ausrichtung des Wettbewerbs durch die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. So hatte die ISH unter anderem für besonderen Einsatz beim Landeswettbewerb 2005 Sonderpreise in Höhe von je 250 Euro an sechs Schulen in Schleswig-Holstein verliehen. Die Bundessieger der vergangenen Wettbewerbsrunde waren Ende Mai dieses Jahres in Dortmund ausgezeichnet worden. An der Feier hatten auch Bundespräsident Horst Köhler und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn teilgenommen. Für das Bundesfinale hatten sich 218 Jugendliche qualifiziert, die ihre 120 Projekte in sieben Fachgebieten einer Expertenjury aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur online-Anmeldung gibt es auf der Internetseite von Jugend forscht (s. Link unten). In der ISH ist (T: 0) als Patenbeauftragter für den schleswig-holsteinischen Landeswettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren Ansprechpartner zu diesem Thema. |
|
![]() ![]() ![]()
Siegerlisten des schleswig-holsteinischen Landeswettbewerbs 2005
![]() |
|
![]() |