fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
21.09.2006 Biotechnologie / Hochschule

Internationale Pflanzengenetik-Tagung in Kiel: Universität lädt zum öffentlichen Vortrag ein

Wie können Nutzpflanzen mit gentechnischen Methoden verbessert werden? Antworten auf diese Frage gibt der Kieler Experte für Pflanzenzüchtung und Gentechnik, Professor Christian Jung, heute ab 20 Uhr in einem öffentlichen Vortrag im Zoologischen Museum der Uni Kiel, Hegewischstraße 3. Der Eintritt ist frei. Jung ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich der molekularen Pflanzenzüchtung. Im Jahr 2005 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
 
Pflanzenkeimling
Dieser gentechnisch veränderte Pflanzenkeimling wächst in einem Nähragar heran. Derartige transgene Pflanzen bilden den Ausgangspunkt für Saatgutsorten. Foto: Jürgen Haacks, Copyright: CAU
Der öffentliche Abendvortrag ist Teil eines umfassenden viertägigen Fachprogramms: Kiel ist vom 20. bis 23. September Treffpunkt von rund 230 Wissenschaftlern aus aller Welt. Erstmals organisieren die Deutsche Gesellschaft für Pflanzenzüchtung und die Deutsche Gesellschaft für Genetik in der Landeshauptstadt eine gemeinsame Konferenz, auf der Grundlagenforscher und Pflanzenzüchter ihre Erfahrungen austauschen. In sieben Symposien werden die aktuellen Schwerpunkte der pflanzlichen Genetik und Gentechnik diskutiert: von der Epigenetik - welche die Signale der Zelle erforscht, die Gene ein- oder ausschalten - bis zur Genomik, der Analyse ganzer Genome. Damit das Bewusstsein für diese aktuellen Themen auch in den Schulen Einzug hält, nehmen fünf Biologielehrer aus Realschulen und Gymnasien in Schleswig-Holstein an der Tagung teil.

 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site