11.12.2006 | Innovation und Gesellschaft / Energieeffizienz und Klimaschutz |
Energie- und Strompreise im Fokus: Uni Flensburg und ISH setzen Veranstaltungsreihe fortÜber viele Jahre hinweg suggerierten niedrige Preise für Energie dem Verbraucher nicht nur, dass die Energieversorgung gesichert ist, sondern auch, dass sie gleichzeitig wirtschafts- als auch umweltverträglich gestaltet werden kann. Die dramatischen Ölpreissteigerungen der jüngsten Vergangenheit haben jedoch gezeigt, dass dies keineswegs unproblematisch ist und langfristig mit einer Zuspitzung der Konflikte gerechnet werden muss, die sich innerhalb des Zieldreiecks Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit ergeben.![]()
Foto: PixelQuelle.de
Wie sind die derzeit verfügbaren Energiepreisprognosen einzuschätzen und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? Antworten auf diese Fragen gibt am 25. Januar Dr. Jörg Adolf von der Shell Deutschland Oil GmbH. Perspektiven der globalen Energieversorgung lautet der Titel seines Vortrages. In dessen Anschluss wird Kathrin Ostertag von der IHK zu Lübeck als Koreferentin die Sichtweise der norddeutschen Unternehmen zum Thema erläutern. Eine Woche später, am 1. Februar, diskutieren sieben Experten aus Industrie, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Landesaufsichtsbehörden über die Zukunft der Strompreise. Besondere Spannung ergibt sich aus der für das Jahr 2007 angekündigten Abschaffung der Strompreisaufsicht durch die Bundesländer. Welche Folgen dies für Privatkunden haben wird, und ob die Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland bisher bereits erreicht wurde, werden die Fachleute aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektive beantworten. Zur Diskussion eingeladen wurden Dr. Uwe Kolks, Vorstand der E.ON Hanse AG, Matthias Wolfskeil, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Flensburg, Wolfgang Heller aus der Abteilung Energie, Verkehr und Telekommunikation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Dr. Holger Krawinkel, bis 2004 Vorstand der damaligen Energiestiftung Schleswig-Holstein und heute Leiter des Fachbereiches Bauen, Energie und Umwelt im Verbraucherzentrale Bundesverband, Prof. Dr. Till Requate vom Lehrstuhl für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik der Uni Kiel, Rainer Straßburger vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Dr. Gustav Sauer, Leiter der Abteilung Technologie und Energie im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Olav Hohmeyer vom Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenökonomik der Uni Flensburg. Beide Veranstaltungen finden im Raum Ostsee in der IHK zu Kiel statt. Beginn ist jeweils um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen nimmt Dr. Willi Herbert von der ISH entgegen. Dazu einfach entsprechenden Link unten anklicken und E-Mail abschicken. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |