fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
28.03.2007 Bioenergie

Biogas-Fachtagung: Erfahrungsaustausch in Rendsburg

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein lädt in Kooperation mit Investitionsbank und Innovationsstiftung Schleswig-Holstein zu einer Fachtagung zum Thema Biogas nach Rendsburg ein. Am 19. April werden in der Fachhochschule in Rendsburg-Osterrönfeld Experten über aktuelle Themen informieren und von ihren Erfahrungen bei Betrieb und Betreuung von Biogasanlagen berichten.

Die Vortragsthemen im Einzelnen: Zunächst wird Prof. Dr. Urban Hellmuth für die FH Kiel das neue Biomassekompetenzzentrum Schleswig-Holstein vorstellen. Werner Holz und Dirk Wietzke von der Landwirtschaftskammer referieren im Anschluss über Anlagenkonzepte, Wärmenutzungspotenziale und das Substratangebot. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG und seine Folgen stehen im Mittepunkt des Vortrags von Jörg-Heinrich Scheibe vom Fachverband Biogas. Letzter Referent vor der Mittagspause ist Dr. Holger Schmitz von der Biogas Nord GmbH. Sein Thema ist das Anfahren von Biogasanlagen.

Am Nachmittag geht es zunächst um betriebswirtschaftliche Auswertungen von Biogasanlagen. Darüber wird Dr. Dietrich Clemens von der Treurat und Partner Unternehmensberatung die Teilnehmer informieren. Um Erfahrungen mit dem so genannten ORC-Prozess geht es in dem Vortrag von Mathias Lorenz von der Firma Köhler & Ziegler Anlagentechnik. Ziel des ORC-Prozesses (Organic Rankine Cycle-Prozess) ist es, die bei der Produktion von Biogas anfallende Wärme mit Hilfe einer Turbine in Strom umzuwandeln und damit die Leistung eines Biogas-Kraftwerkes zu erhöhen. Wie die Technik funktioniert und welche Einsatzvoraussetzungen erfüllt sein müssen, sind zwei der Fragen, die geklärt werden sollen. Betreiber einer Biogasanlage ist Hans Wilhelm Schlüter aus Alttolkschuby. „Vom Landwirt zum Energiewirt“ lautet sein Referat, mit dem der Vortragsreigen schließt.

Weil aus Platzgründen die Teilnehmerzahl auf 100 Personen beschränkt ist, bitten die Veranstalter Interessierte darum, sich rechtzeitig für die Tagung anzumelden. Der Tagungsbeitrag von 50 Euro pro Person schließt Mittagessen sowie Kaffee und Tee in den Pausen mit ein. Die Veranstaltung beginnt am 19. April um 9.30 Uhr, das Ende ist gegen 16 Uhr geplant.


Anmeldeformular
 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site