fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
23.03.2007 Lebensmitteltechnologie / Personalien

"SH Food Award": Absolventinnen von FH Flensburg und Uni Kiel sind erste Preisträgerinnen

Premiere im Kieler Hotel Birke: Erstmals hat das von der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein initiierte Netzwerk "Lebensmittel der Zukunft" den "SH Food Award" vergeben. Drei Absolventinnen von FH Flensburg und Uni Kiel wurden damit für Ihre Diplom- und Masterarbeiten zum Thema Lebensmittel geehrt. Der Preis soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Ernährungsbranche und den Hochschulen des Landes bei der Ausbildung von Studierenden fördern und ist mit insgesamt 1750 Euro dotiert.
 
Preisträgerinnen des Food Awards 2007
Preisträgerinnen des "SH Food Awards 2007" (v.l.): Finja Riedel, Antje-Kristin Petersen und Birte Offick
Der ersten Preis wurde der Molekularbiologin Antje-Kristin Petersen verliehen. Die 26-Jährige hat in ihrer Diplomarbeit bei der Firma Danisco in Niebüll ein "hochsensitives molekularbiologisches Nachweissystem für Listeria monocytogenes unter Berücksichtigung der Lebensfähigkeit der Zellen" entwickelt. Das Bakterium verursacht eine Reihe von Erkrankungen, der häufigste Infektionsweg ist die Aufnahme über verunreinigte Lebensmittel.

Auch die Preise für den zweiten und dritten Platz wurden an junge Nachwuchswissenschaftlerinnnen vergeben: Diplom-Ingenieurin Finja Riedel wurde für ihrer Diplomarbeit "Screening und Analyse von DNA-Längenpolymorphismen für die stammspezifische Quantifizierung von Leuconostoc-Stämmen mit Hilfe eines DNA-Arrays" ausgezeichnet. Birte Offick, die ihr Studium der Ökotrophologie mit dem Master of Science abgeschlossen hat, erhielt den Preis für ihre Masterarbeit über den "Effekt von genomischer DNA von L.rhamnosus GG und CpG-Motiven auf die TH1/TH2-Antwort".

Über die Zuerkennung der Preise hatte eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Thomas Wiese entscheiden, dem stellvertretenden Chefredakteur der Fachzeitschrift "Lebensmitteltechnik". Die Organisatoren hoben die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten hervor. Auch Vertreter der kooperierenden Betriebe betonten den praktischen Nutzen der Arbeiten für die Unternehmen. Der "SH Food Award" soll als jährliche Auszeichnung im Norden etabliert werden.

 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site