12.09.2007 | Hochschule |
Recycling von Kunststoffen - Workshop an der FH LübeckAm 20. September 2007 veranstaltet das Kunststoff-Kompetenzzentrum (KuK) an der Fachhochschule Lübeck einen Workshop zum Thema Recycling von Kunststoffen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Jacobs, Leiter des Kunststoff-Kompetenzzentrums referieren Experten aus dem Bundesgebiet über Innovationen in Recyclingverfahren von Kunststoffen, über Grenzen und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings sowie über rechtliche Rahmenbedingungen. Der Workshop richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen der Kunststoffver- und bearbeitung, an Produktentwickler und -manager, an Konstrukteure von Kunststoffprodukten sowie generell an Recyclinganwender und Vertretungen von Recyclingbetrieben.Kunststoffe erhalten als Konstruktionswerkstoffe eine wachsende Bedeutung. Der Werkstoffmarkt und seine Verarbeitungstechnologien sowie auch das Recycling von Kunststoffen entwickeln sich rasant. Verarbeiter wie Anwender von Kunststoffen sowie Maschinenbauer stellen in Schleswig-Holstein einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Die Produkte werden in verschiedenen Branchen von der Medizintechnik über den Maschinen-, Schiff- und Anlagenbau bis hin zur Elektrotechnik eingesetzt. In der Region Schleswig-Holstein sind die Betriebsgrößen der Kunststoff verarbeitenden Industrie kleiner als im Bundesdurchschnitt, und die Arbeitsteilung (Produktentwicklung, Werkzeugbau, Verarbeitung) ist stärker ausgeprägt. Dadurch können diese Unternehmen sehr flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Andererseits besteht aber auch die Gefahr wegen fehlender eigener Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, den Anschluss an die rasante Entwicklung zu verlieren. Genau an dieser Stelle unterstützt das KuK kleine und mittelständische Unternehmen der Branche. Das Kompetenzzentrum will als fachlich kompetente Institution den Branchendialog durch Netzwerkaufbau und -organisation vorantreiben sowie Kooperationen initiieren und organisieren. Dadurch können Fähigkeiten gebündelt und Synergien erschlossen werden. Auch sollen die kleinen Unternehmen der Region ohne große Investitionen Zugriff auf externe Forschungs- und Entwicklungs- sowie Prüfkapazitäten erhalten. Damit werden diesen Unternehmen neue Möglichkeiten zu Innovationen und Maßnahmen eröffnet, die die Qualität verbessern. Die Veranstaltung am 20. 9.2007 findet an der FH Lübeck, Stephensonstr. 3, Gebäude 17 in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro, Studierende haben freien Eintritt. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |