fileserver.php?id=72
PDF-Datei, 1037 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
22.11.2007 Bildverarbeitung

Röntgen in Industrie und Medizin: Initiative Bildverarbeitung lädt zu Fachvorträgen ein

Röntgenuntersuchungen sind aus der modernen Medizin kaum wegzudenken. Nach Schätzungen des Bundesamtes für Strahlenschutz werden in Deutschland mehr als 135 Millionen Röntgenuntersuchungen pro Jahr vorgenommen, also im Schnitt mehr als 1,6 Aufnahmen pro Bundesbürger und Jahr. Die unterschiedlich dichten Gewebe des menschlichen Körpers absorbieren Röntgenstrahlen unterschiedlich stark, so dass eine Abbildung des Körperinneren mit den typischen Verschattungen und Aufhellungen entsteht. Da die Strahlendosen in der Röntgendiagnostik in der Regel zwar gering, aber doch potenziell schädlich für den Menschen sind, muss dabei besonderes Augenmerk auf den Strahlenschutz gelegt werden. Doch längst nicht nur in der Medizin kommen Röntgenstrahlen zum Einsatz, sondern auch beispielsweise in der Qualitätssicherung und Werkstoffprüfung oder der Strukturanalyse in der Molekularbiologie.

Bildgebung auf Basis von Röntgenstrahlung ist das Schwerpunktthema einer Vortragsveranstaltung, zu der die Initiative Bildverarbeitung jetzt einlädt. Gastgeber ist am 13. Dezember die Firma YXLON International X-Ray GmbH in Hamburg.

Nach einer kurzen Firmenvorstellung wird Mitarbeiter Dr.-Ing. Frank Herold über “Intelligente Röntgenbildanalyse in der industriellen Anwendung” referieren. Um die “Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Röntgeninspektion bei der Herstellung von Leistungsmodulen” geht es im anschließenden Vortrag von Dipl.-Ing. Mathias Kock von der Danfoss Silicon Power GmbH aus Schleswig. Experte für Diagnostische Radiologie ist Dr. Andreas Krebs von der Uni Kiel. Das Thema seines Vortrags lautet: “Nutzung von Grauwerten im Sinne von Fuzzy-Informationen: Fuzzy-Distanz-Transformierte und Fuzzy-Zusammenhang“.

Zum Abschluss der Vorträge werden Christoph Justkowski von der Hamburger Siemens AG und Michael Prange von der Software-Team Deutschland GmbH aus Kiel über ein Projekt berichten, dessen Ziel die “Optimierung der Fahrdynamik eines Videokamera geführten autonomen mobilen Roboters” ist.

Interessierte haben die Möglichkeit, Röntgenprüf- und CT-Systeme der Firma YXLON in Hamburg zu besichtigen. Führungsbeginn ist um 15.30 Uhr, die Vorträge beginnen um 17 Uhr (Anmeldung bis zum 6.12., s. Link unten). Wie immer bei den Veranstaltungen der Initiative Bildverarbeitung besteht bei einem Imbiss Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit Teilnehmern und Referenten auch in kleiner Runde zu diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 50 Euro pro Person, für Zahler des Jahresbeitrags lediglich 15 Euro. Studierende zahlen fünf Euro.

Die „Initiative Bildverarbeitung“ wird von der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein unterstützt und hat das Ziel, durch zum Beispiel eine Verbesserung des Erfahrungsaustauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie zwischen Hochschulgruppen und zwischen Unternehmen die Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit der Beteiligten in Norddeutschland zu stärken.

 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2008 ISH | Impressum | | Tel.: | english site