29.02.2008 | Bildverarbeitung |
Bildanalyse in Landwirtschaft, Industrie und bei der BrandfrüherkennungOptische Messverfahren sind nicht nur in der Industrie gang und gäbe, sie gewinnen zunehmend auch in der landwirtschaftlichen Produktion an Bedeutung. So ist das Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der Uni Kiel erstmals Treffpunkt der Initiative Bildverarbeitung, einem Arbeitskreis von Forschern und Unternehmen in Norddeutschland, die im Bereich der Bildverarbeitung tätig sind. Das Treffen findet am 13. März 2008 ab 17 Uhr statt. Drei Vorträge stehen auf dem Programm.Zu Beginn wird der Direktor des gastgebenden Instituts, Prof. Dr. Eberhard Hartung, über den Einsatz von Bildanalyse im Bereich der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik informieren. Im zweiten Vortrag geht es um Invariante Merkmalsextraktion für die industrielle Bildverarbeitung. Referenten sind Dr. Frank Vietze von der Basler AG in Ahrensburg und Dipl.-Inf. Christian Kier vom Institut für Signalverarbeitung und Prozessrechentechnik der Uni Lübeck. Danach ist Dipl.-Ing. Werner Hagedorn von der m u t Aviation-Technologie GmbH in Hamburg an der Reihe. Er wird über ein weiteres Einsatzgebiet der Bildverarbeitung, die Brandfrüherkennung mit Thermografiekameras, referieren. Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem Imbiss die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilnehmern. Außerdem haben Interessierte die Möglichkeit, bereits vor den Referaten ab 15.30 Uhr an einer Institutsführung teilzunehmen. Das Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik bietet zusammen mit Kooperationspartnern dazu in einer Werkhalle Präsentationen an: zur Ermittlung der Toxizität von Wasser mit Hilfe von Testorganismen und der Bilderverarbeitung sowie zur kamerabasierten Gewichtsschätzung von Fischen. Außerdem wird mit einem Modell eines Güllewagens die nährstoffgesteuerte Gülleausbringung auf Basis von NIR-Spektroskopie simuliert. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 50 Euro pro Person, für Zahler des Jahresbeitrags lediglich 15 Euro. Studierende zahlen fünf Euro. Anmeldeschluss ist der 06. März 2008. Die Initiative Bildverarbeitung wird von der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein unterstützt und hat das Ziel, durch zum Beispiel eine Verbesserung des Erfahrungsaustauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie zwischen Hochschulgruppen und zwischen Unternehmen die Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit der Beteiligten in Norddeutschland zu stärken. |
|
![]() |
|
![]() |