Norddeutsche Initiative Nanomaterialien (NINa)


Im Mai 2005 startete mit Unterstützung der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein die Norddeutsche Initiative Nanomaterialien, kurz NINa, die länderübergreifend die Nanotechnologie im Norden vernetzen und damit voranbringen will. Wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Unternehmen tauschen regelmäßig ihre neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus, knüpfen Kontakte und entwickeln gemeinsam neue Ideen, vor allem in einem Teilbereich der Nanotechnologie, den Nanomaterialien.


Koordiniert wird NINa von Prof. Dr. Franz Faupel, Inhaber des Lehrstuhls für Materialverbunde der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


+++ Am 27./28. November findet der 2. Workshop der NINa "Nanomaterialien in Norddeutschland" statt. Die Tagesordnung können Sie hier herunterladen+++



Warum es sich lohnt, bei NINa mitzumachen:

Im Rahmen der NINa-Initiative können Forscher und Unternehmer von diesem Angebot profitieren:
  • Vermittlung von Kontakten und Kooperationen
  • Fachveranstaltungen zu aktuellen Nanothemen
  • Instituts- und Unternehmensführungen
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln

Mehr zu NINa kann in dem aktuellen Faltblatt nachgelesen werden, das nachfolgend zum Download bereit steht:

Zum Faltblatt "Der Norden goes Nano" (127 KB)
Zum Seitenanfang

NINa-Veranstaltungen

  • 2. Workshop "Nanomaterialien in Norddeutschland" am 27./28. November in Schleswig

Bisher haben diese Veranstaltungen stattgefunden:

  • 10. Schwerpunkttreffen, Fachhochschule Kiel zum Thema "Nanostrukturierte Schichten" am 18. Juli 2008
  • 9. Schwerpunkttreffen, TU Harburg,zum Thema "Strukturelle Nanomaterialien", 3. April 2008
  • 8. Schwerpunkttreffen, Vishay BCcomponents Beyschlag, Heide, zum Thema "Angewandte Nanotechnologie in der Mikroelektronik", 2. November 2007
  • 7. Schwerpunkttreffen , NanoSyd, Sonderborg, zum Thema "Nanomaterials in Denmark", 1. Juni 2007
  • 6. Schwerpunkttreffen, Akademie für Natur und Umwelt, Neumünster, zum Thema "Chancen und Risiken der Nanotechnologie", 12. Februar 2007
  • 5. Schwerpunkttreffen, Fachhochschule Lübeck, zum Thema "Tribologische Eigenschaften von nanostrukturierten Werkstoffen",  14. September 2006
  • 4. Schwerpunkttreffen, Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) GmbH, Hamburg, am 13. Juni 2006,
  • 3. Schwerpunkttreffen, IHK Lübeck, zum Thema "Dispergieren" 22. März 2006,
  • 2. Schwerpunkttreffen, Technische Fakultät der CAU Kiel, zum Thema "Nanoanalytik in Industrie und Forschung" 07. Dezember 2005,
  • 1. Schwerpunkttreffen, bei der Hanse-Chemie AG, Geesthacht, zum Thema "Nanopartikel in Strukturpolymeren und Reaktionsharzen" 20. September 2005,
  • Auftaktveranstaltung, Workshop "Nanomaterialien in Norddeutschland", Hotel Waldschlösschen, Schleswig 17.-18. Mai 2005
Zum Seitenanfang

Der NINa-Beraterkreis

NINa wird von einem Team von Wissenschaftlern und Unternehmern fachlich beraten. Dem Beraterkreis gehören an: 
  • Dr. Arne Bender, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ISH
  • Hermann Block, Hanse Chemie AG, Geesthacht
  • Prof. Dr. Franz Faupel
  • Dr. Steffen Lüsse, ISH
  • Prof. Dr. Karl Schulte, Technische Universität Hamburg-Harburg
  • Dr. Bernhard Weßling, Ormecon GmbH, Ammersbek
Zum Seitenanfang

Die Nano-Studie

Eine von der ISH und der Innovationsstiftung Hamburg im Jahr 2004 in Auftrag gegebene Studie hat für die Region ein großes Potenzial auf dem Gebiet der Nanomaterialien ausgemacht und den Aufbau eines Netzwerkes empfohlen. So wurden in Schleswig-Holstein 15 wissenschaftliche Arbeitsgruppen und 15 Unternehmen erfasst, die direkt in der Nanotechnologie tätig sind. Für Hamburg liegen ähnliche Zahlen vor. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft Schleswig-Holsteins und Hamburgs ist ein inhaltlicher Schwerpunkt bei der Herstellung und Analyse von Nanopartikeln/Werkstoffen/Beschichtungen festzustellen. Für Hamburg wurde zusätzlich ein Teilbereich der Nanobiotechnologie (Therapie und Diagnostik mit Nanopartikeln) identifiziert.

Die Studie steht als pdf-Datei zum Download bereit.
Zum Seitenanfang

Koordination:


Technische Fakultät der Universität Kiel
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
1/880-6225
Zum Seitenanfang

Ansprechpartner bei der ISH:

Tel:

Aufnahme in den Verteiler der NINa:
per E-mail an
Zum Seitenanfang