Innovative Dämmtechniken
Neuartige und wieder neu entdeckte Baustoffe können dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen und den Energiebedarf von Häusern und Gebäuden deutlich zu senken. Richtig eingesetzt sorgen die Materialien - da weniger fossile Energieträger zum Heizen benötigt werden - für eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Sie sind damit ein Beitrag zum Klimaschutz.Das ISH-Netzwerk "Innovative Dämmtechniken" strebt einen Know how-Transfer aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten in die breite Anwendung in Schleswig-Holstein an. Es organisiert Fachseminare und -veranstaltungen mit Referenten aus Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern.
Diese Themen werden bearbeitet:
- Vakuumdämmtechnik, Vakuum-Isolations-Paneel (VIP),
- Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, auch in Verbindung mit Lehm (Schilf, Strohdämmtechniken mit Lehm); Lehmbau im Neubau und bei der Altbausanierung (z. B. alternative Innenwanddämmung ohne Dampfbremse),
- Bauen mit Holz,
- Hyperdämmtechnik, nachträgliche Kerndämmung,
- Latentwärmespeicher, PCM - phase changing materials,
- Solarfassaden, TWD,
- Schaltbare Wärmedämmung.
Netzwerkkoordinator:
, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel

Informationsfaltblatt "Häuser schlau verpackt" herunterladen (142 KB; Juni 2007)

zur Internetseite der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen E. V.
Ihr Ansprechpartner in der ISH:
T 0