20.09.2008 | Energieeffizienz und Klimaschutz / Bauen und Wohnen |
Wärme und Strom im Doppelpack Heizanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bringen doppelten Nutzen: Sie erzeugen Wärme und Strom gleichzeitig und verwerten so die eingesetzte Energie sehr effizient. Neue Mini-KWK-Anlagen sind kaum größer als ein Kühlschrank und sollen der Technik auch in kleineren Wohneinheiten und Einfamilienhäusern zum Durchbruch verhelfen. Der Bund fördert die Kleinstkraftwerke: Zuschüsse können seit September beantragt werden. |
|
17.09.2008 | Bauen und Wohnen |
Fachtagung "Biomasse im Hausbau" Bleibt ökologisches Bauen reine Geschmackssache oder eine Glaubensfrage? Welche Bedeutung haben die so genannten biogenen Bau- und Dämmstoffe in Schleswig-Holstein? Über diese Fragen diskutieren Fachleute am 22. September im Blomenburg Technologiezentrum in Selent. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung. |
|
16.04.2008 | Bauen und Wohnen / Existenzgründung |
Das 33-Sekunden-Haus Kaum länger als eine halbe Minute dauert es, bis in Deutschlands Wäldern der Rohstoff für den Bau eines mittelgroßen Einfamilienhauses nachgewachsen ist. Ausschließlich regionale Materialien Holz, Reet, Lehm und Seegras bilden die Grundlage eines architektonischen Konzeptes von Wissenschaftlern der FH Lübeck. Ihr Regionalhaus Schleswig-Holstein ist schadstofffrei, energieeffizient und dank spezieller Bautechnik brandsicher. Zwei Absolventen der FH nutzten die Hilfe der Innovationsstiftung zur Existenzgründung. |
|
22.10.2007 | Energieeffizienz und Klimaschutz / Bauen und Wohnen |
Auf Sparflamme Dass man zum Heizen Wärmeenergie benötigt, ist klar. Dass aber viele jener Pumpen, die die Wärme vom Heizkessel zum Heizkörper bringen, wahre Stromfresser sind, wird hingegen oft übersehen. Dabei sind innovative und hoch effiziente Pumpensysteme längst auf dem Markt. Das Sparpotenzial ist enorm. |
|
07.10.2007 | Bauen und Wohnen |
Steckbrief fürs Gebäude Vermieter und Verkäufer von Immobilien müssen künftig ausweisen, mit welchem Energieaufwand Mieter oder Käufer eines Gebäudes zu rechnen haben. Seit Oktober ist eine neue Verordnung in Kraft, die den Fokus gezielt auf den Wärmeschutz richten will. Was steckt hinter dem Energieausweis? |
|