17.09.2008 | Existenzgründung / Maritime Wirtschaft |
Gefahrloses Hochstapeln Um ein Verrutschen auf hoher See zu vermeiden, müssen auf dem Schiffsdeck geladene Container besonders gesichert werden. Dazu hängen Hafenarbeiter beim Verladen von unten spezielle Verriegelungen in die Container ein, die beim Aufsetzen auf einen anderen Container selbstständig arretieren. Weitaus ungefährlicher und schneller könnte diese Arbeit ein automatisches Bestückungssystem verrichten, das ein Ingenieur aus dem Kreis Schleswig-Flensburg entwickelt hat. Beim Gründerseminar von Uni Kiel und ISH holte er sich Tipps für den Sprung in die Selbstständigkeit. |
|
11.03.2008 | Lebensmitteltechnologie / Maritime Wirtschaft |
Von Fischölen, Biofiltern und Löskaffee Beim SH Food Award 2008 setzten sich auf den ersten beiden Plätzen gleich zwei Hochschulabsolventinnen durch, deren Abschlussarbeiten in Zusammenhang mit den Meeresbewohnern stehen wenn zum Teil auch nur entfernt. Für die Beurteilung von mikroverkapselten Fischölen für die Herstellung funktioneller Lebensmittel erhält eine Nachwuchswissenschaftlerin der Uni Kiel den SH Food Award 2008. Auf den Plätzen zwei und drei ehrt die Jury Absolventinnen der FH Flensburg und der TU Hamburg-Harburg. Im Fokus ihrer Arbeiten: Biofilter für Fischzuchtanlagen sowie - ganz ohne Fisch - die Herstellung von löslichem Kaffee. |
|
21.12.2007 | Innovation und Gesellschaft / Maritime Wirtschaft |
"Fisch im Handy": Welcher Speisefisch kann bedenkenlos verzehrt werden? Eine Gruppe von Forschern am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR in Kiel hat eine moderne und einfache Hilfestellung für den Kauf ökologisch korrekt gefangener Fische entwickelt. Fisch im Handy heißt das neue elektronische Informationspaket. |
|
19.11.2007 | Biotechnologie / Hochschule / Maritime Wirtschaft |
Uni Lübeck bekommt Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie Die Gründung der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie in Lübeck ist unter Dach und Fach. Nach Auskunft von Schleswig-Holsteins Wissenschaftsminister Dietrich Austermann und dem Rektor der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Peter Dominiak, hat der zuständige Ausschuss der Fraunhofer-Gesellschaft dem knapp 50 Millionen Euro teuren Projekt zugestimmt. |
|
16.11.2007 | Hochschule / Maritime Wirtschaft |
Praxisnahes Studium: MAN meldet Forschungsergebnis eines Flensburger FH-Absolventen zum Patent an Der Motorenhersteller MAN hat ein Verfahren zur Gasaufbereitung für Dual-Fuel-Motoren auf Flüssiggastankern zum Patent angemeldet, dass ein Absolvent der FH Flensburg während seiner Diplomarbeit in dem Augsburger Unternehmen entwickelt hat. Die Entwicklung verspricht laut FH wesentliche Verbesserungen unter anderem beim anlagetechnischen Aufwand, bei der Sicherheit und der Qualität des erzeugten Gases. |
|