05.03.2008 Energieeffizienz und Klimaschutz / Wind- und Sonnenenergie
Umweltministerium veröffentlicht Jahresbericht 2007 zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbarer Energien
Im vergangenen Jahr hat das Bundesumweltministerium im Bereich der erneuerbaren Energien 177 Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 100 Millionen Euro bewilligt. Gleichzeitig wurden mehr als 100 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Dies geht aus dem vierten Jahresbericht zur Forschungsförderung hervor, den das Bundesumweltministerium jetzt veröffentlicht hat.
 
11.01.2008 Wind- und Sonnenenergie
Deutsch-dänische Kooperation: Wasserstofftechnik als Speicherlösung für Windkraftanlagen
"HyBelt" heißt ein dänisch-deutsches Klimaprojekt, in dessen Mittelpunkt die CO2-freie Energiegewinnung steht. Es wird es von der FH Lübeck Forschungs-GmbH und der dänischen Kommune Lolland getragen und künftig mit einem Zuschuss in Höhe von rund 42.000 Euro aus der Europäischen Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIA unterstützt. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe.
 
17.04.2007 Wind- und Sonnenenergie / Energieeffizienz und Klimaschutz
Europäische Regionen gründen Netzwerk für regenerative Energie
Unter dem Namen RENREN (Renewable Energy Regions Network) haben sechs europäische Regionen heute in Brüssel ein Netzwerk zur Förderung regenerativer Energien gegründet. Anlass war eine gemeinsame Initiative von Schleswig-Holstein und Oberösterreich. Ziel des Netzwerkes ist es, den Wissensaustausch zwischen den Regionen zu stärken und auf diese Weise die Nutzung erneuerbarer  Energien voranzubringen.
 
20.09.2006 Wind- und Sonnenenergie / Hochschule
Drehmomente auf dem Wasser
Die UNIKAT kann, was Segelschiffe nicht können: Das neue Boot der Uni Flensburg lässt sich in kleinem Winkel gegen den Wind fahren. Es hat kein Segel! Ein Rotor nutzt den Windstrom geschickt aus. Nach gleichem Prinzip ließe sich auch auf großen Schiffen Energie sparen.
 
22.08.2006 Wind- und Sonnenenergie / Maritime Wirtschaft
Rotor statt Segel: Außergewöhnlicher Katamaran der Uni Flensburg kommt nach Kiel
Ein Zylinder dreht sich, lenkt den Wind ab und sorgt so für den Antrieb des Bootes: An der Flensburger Uni ist ein Katamaran der besonderen Art entwickelt worden. Gelegenheit, die Technik auch in Kiel zu bestaunen, gibt es zum Tag der Deutschen Einheit.
 
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2009 ISH | Impressum | | Tel.: | english site