17.09.2008 | IuK-Technologien / Innovation und Gesellschaft |
Videopost für Dich Gehörlose kommunizieren visuell. Zur Verständigung nutzen sie die Gebärdensprache, oft sind sie der Schriftsprache nur unzureichend mächtig. Von einer Kommunikation per Internet sind diese Menschen bisher weitgehend ausgeschlossen. Eine weltweit einzigartige Plattform, die dem Nutzer sämtliche Funktionen eines herkömmlichen E-Mail-Programms in visueller Form bietet, soll das jetzt ändern. In wenigen Tagen wird das System, das mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der EU entstanden ist, für Anwender frei geschaltet. |
|
18.03.2008 | IuK-Technologien / Innovation und Gesellschaft |
Terminankündigung: Von Plattfischen, Podcasts für Gehörlose und prima Sicht auf See bei Nebel Die Vermessung von Plattfischen in der Aquakultur, die Entwicklung von Europas erstem Blog-Netzwerk in Gebärdensprache oder einem Fernglas mit eingebauten digitalen Seekarten, das prima Sicht auch bei Nebel ermöglicht - wenn die Rede vom Förderprogramm "eRegion Schleswig-Holstein PLUS" ist, geht es auch um diese drei innovativen Projekte. In einer großen Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2008 im neuen Kieler Wissenschaftszentrum werden sich diese und viele weitere Projekte präsentieren. |
|
18.01.2008 | Energieeffizienz und Klimaschutz / IuK-Technologien / Bioenergie |
Automatisierung der dezentralen Energieerzeugung: Fachhochschule Westküste lädt zum Workshop ein Die Fachhochschule Westküste in Heide lädt Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Energietechnik, Leittechnik und Datenverarbeitung zu einem Workshop am 19. Februar ein. Thema: Automatisierung dezentraler Energieerzeugungsanlagen. |
|
06.12.2006 | IuK-Technologien |
Auf dem Weg zum virtuellen Probenraum: Lübecker ISNM startet neues Musikportal Musiker aus Lübeck, Paris und Berlin musizieren am 15. Dezember erstmals in Echtzeit live auf einer virtuellen Bühne miteinander. Dies ist mit einer neuen Software möglich, die im Rahmen des Forschungsprojektes "LiveMusicPortal" in Lübeck entwickelt wurde. |
|
21.09.2006 | IuK-Technologien / Förderung / Hochschule |
Vernetzte mobile Systeme: Kooperationsprojekt der Unis Lübeck und Kiel wird weiter gefördert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird im Rahmen der dritten Phase ihres Schwerpunktprogramms "Basissoftware für vernetzte mobile Systeme" das Lübeck-Kieler Projekt "SWARMS" mit rund 300.000 Euro für zwei weitere Jahre fördern. Das teilten die beiden Hochschulen jetzt mit. In dem Projekt untersuchen die beiden Arbeitsgruppen, wie moderne funkvernetzte Informationssysteme, zum Beispiel drahtlose Sensornetze, effizient zur Lösung von wichtigen Anwendungsproblemen eingesetzt werden können. |
|