18.01.2008 | Energieeffizienz und Klimaschutz / IuK-Technologien / Bioenergie |
Automatisierung der dezentralen Energieerzeugung: Fachhochschule Westküste lädt zum Workshop einDurch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bei der Energieversorgung und einem wachsenden Stellenwert effizienter Versorgungssysteme werden Strom und Wärme zunehmend dezentral, also nahe am Verbraucher, hergestellt. Um wirtschaftlich und Ressourcen schonend zu arbeiten, müssen diese Anlagen entsprechend geregelt sein. Messen, Steuern, Überwachen - das sind wichtige Aufgaben, vor denen Planer und Betreiber stehen. Welche speziellen Lösungen und Methoden die Automatisierungstechnik für dezentrale Energieerzeugungsanlagen bereit hält, darüber informiert ein Workshop am 19. Februar, zu dem die Fachhochschule Westküste in Heide Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Energietechnik, Leittechnik und Datenverarbeitung einlädt.Auf dem Programm stehen Vorträge von Fachleuten, darunter Anbieter von Automatisierungssystemen, Dienstleister und Anwender. Sie geben einen Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen und berichten über ihre Erfahrungen in der Praxis. Von Virtuellen Kraftwerken über Prozessleittechnik für Biomassekraftwerke bis hin zu Kommunikationssystemen zur Anbindung dezentraler Energieerzeugungsanlagen reichen die Themen der Referate. Die Vorträge beginnen um 11 Uhr. Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr in Höhe von 40 Euro ebenso enthalten wie Veranstaltungsunterlagen und Pausengetränke. Zum Abschluss des Tagesprogramms ist ab 16.45 Uhr die Verleihung des Industriepreises für herausragende Diplomarbeiten im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vorgesehen. |
|
![]()
Programm und Anmeldeformular
|
|
![]() |