16.01.2009 Nachwuchsförderung / Innovation und Gesellschaft
Spannende Projekte für lütte Ingenieure gesucht
Auch im Schuljahr 2009/2010 fördert die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) im gesamten Land wieder Technikakademien für Schülerinnen und Schüler - Bildungsangebote, die als gemeinsames Projekt von Schulen und Hochschulen konzipiert und in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt werden. Bis zu 20.000 Euro Fördergelder stehen pro Akademie und Schuljahr bereit. An der Finanzierung der Projekte beteiligt sich erstmals auch die NORDMETALL-Stiftung.
 
19.12.2008 Innovation und Gesellschaft / Nachwuchsförderung
MINT: Eine Männerdomäne, die Eltern hoch schätzen
Was denken Schülerinnen und Schüler über die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)? Welche Motive haben junge Menschen, die sich für ein Studium entscheiden, bei der Auswahl ihres Studiengangs? Und welche Hochschulform wählen sie? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine Pilotstudie, die Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Uni Kiel im Auftrag der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein erstellt haben. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

 
29.10.2008 Energieeffizienz und Klimaschutz / Innovation und Gesellschaft
“Unsere Autos sind das Relikt einer Überflussgesellschaft”
Fahren wir bald mit Strom statt Benzin? Elektroautos stoßen keine Abgase aus und sind wesentlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Betreibt man sie ausschließlich mit Strom aus erneuerbare Energien, wäre die Mobilität komplett CO2-frei. Gleichzeitig könnten Autos als Energiespeicher dienen. Dies alles ist keine Zukunftsspinnerei. Tomi Engel, Vorsitzender des Fachausschusses „Solare Mobilität“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, erklärt im onside-Interview, warum schon heute kein Weg am Elektroauto vorbei führt.
 
17.09.2008 IuK-Technologien / Innovation und Gesellschaft
Videopost für Dich
Gehörlose kommunizieren visuell. Zur Verständigung nutzen sie die Gebärdensprache, oft sind sie der Schriftsprache nur unzureichend mächtig. Von einer Kommunikation per Internet sind diese Menschen bisher weitgehend ausgeschlossen. Eine weltweit einzigartige Plattform, die dem Nutzer sämtliche Funktionen eines herkömmlichen E-Mail-Programms in visueller Form bietet, soll das jetzt ändern. In wenigen Tagen wird das System, das mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der EU entstanden ist, für Anwender frei geschaltet.
 
19.05.2008 Förderung / Innovation und Gesellschaft
Markt der Innovationen
Um den Strukturwandel in Schleswig-Holstein zu forcieren, haben das Kieler Wirtschaftsministerium und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein vor drei Jahren mit Unterstützung der EU das Förderprogramm “eRegion Plus” gestartet. Seither wurden 6,7 Millionen Euro in 46 Projekten ausgegeben, bei denen Forschungsergebnisse aus den Hochschulen in die Entwicklung marktfähiger Produkte einflossen oder Informationstechnologien für neue Anwendungen genutzt wurden. Mit dem “Markt der innovativen Projekte” wurde das Förderprogramm jetzt abgeschlossen.
 
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2009 ISH | Impressum | | Tel.: | english site