09.07.2008 Bildverarbeitung / Medizintechnik / Förderung
Feinste Knochenarbeit
In der Medizin helfen Bild gebende Untersuchungsverfahren den Ärzten, Diagnosen zu stellen und Therapieverläufe zu verfolgen. Mit Hilfe hoch auflösender Computertomografie lässt sich seit kurzem die Binnenstruktur von Wirbelkörpern abbilden, was für die Diagnose von Osteoporose von großer Bedeutung ist. Kieler Forschern ist es in einem von ISH und EU geförderten Projekt gelungen, Verfahren zu entwickeln, mit denen die Bilder deutlich verbessert werden können.
 
17.02.2008 Medizintechnik / Förderung
Forschen für den Menschen
Seit dem Wintersemester 2007/2008 bietet die Uni Lübeck den interdisziplinären Studiengang „Medizinische Ingenieurwissenschaft“ an. Der neue Bachelor-Studiengang soll nicht nur natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermitteln, sondern auch mit spezifischen Problemstellungen der Medizin vertraut machen.
 
11.09.2007 Medizintechnik / Förderung
Sehen, was darunter liegt
Hirntumore könnten schon bald deutlich präziser und erfolgreicher operiert werden. Forschern der Uni Lübeck ist es gemeinsam mit der Firma Möller-Wedel gelungen, ein Bild gebendes Verfahren in die Optik eines herkömmlichen OP-Mikroskops zu integrieren. Während der Arzt durch das Mikroskop in den geöffneten Körper hineinblickt, liefert die neue Technik zusätzliche Informationen über tiefer liegende Gewebestrukturen. Die von Land und ISH geförderten Wissenschaftler wollen das Verfahren nun für andere Anwendungen weiterentwickeln.
 
05.01.2007 Medizintechnik / Nanotechnologie
Schlaganfallvorbeugung: Kieler Forscher entwickeln neuartige Stents
Die Verengung der Halsschlagader ist die häufigste Ursache des Schlaganfalls. Als Alternative zur offenen Operation wird seit einigen Jahren vorbeugend auch eine minimal-invasive Therapie mit einer Stentbehandlung durchgeführt. Da es mit den derzeitigen Implantaten zu Komplikationen kommen kann, haben die Fachhochschule Kiel und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ein dreijähriges Projekt gestartet. Ziel ist, Stents mit verbesserten Strukturen und Oberflächen zu entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit 520.000 Euro.
 
28.11.2006 Hochschule / Medizintechnik / HWT
Messmatrix für alle Körper
Ob im Sitzen oder im Liegen, der Mensch drückt stets mit seinem Gewicht auf die den Körper unterstützende Fläche. Kritisch können die Druckverhältnisse punktuell für Bettlägerige und Querschnittsgelähmte werden: Sie leiden oft an Druckgeschwüren. Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und das Kieler Wirtschaftsministerium fördern in ihrem HWT-Programm ein Verbundprojekt, dessen Ziel die Entwicklung einer multifunktionalen Sensormatrix ist. Mit ihr lassen sich Druckverhältnisse und andere Parameter wie die Atmung überwachen.
 
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2009 ISH | Impressum | | Tel.: | english site