Medienecke
Die Innovationsstiftung bietet hier Links zu interessanten elektronischen Dateien mit Beiträgen rund um innovative Themen. Die so genannten podcasts entwickeln sich immer mehr zu einem Medium, das nicht nur für junge Leute attraktiv ist. Lernen Sie gut gemachte Wissenschafts-Podcast kennen.
Wer Videos bevorzugt: Das Internet-Fernseh-Angebot Tec.TV der Initiative "SACHEN MACHEN" des VDI bietet in einem moderierten Magazin interessante Beiträge zu verschiedenen Technologiethemen. Es wird jeweils am ersten Montag im Monat aktualisiert.
Viel Spaß beim "audio/video on demand"! |
Energie
"Doppelter Boden - das CO2-arme Kraftwerk nimmt Gestalt an" von Jan Lublinski, Deutschlandfunk (Länge: 27 Min.)
Kohle aus Biomasse: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben ein Verfahren entwickelt, um Pflanzenabfälle in Kohle umzuwandeln. Video der Max-Plack-Gesellschaft (4,41 Min.)
Bildung
Hinter Kloster-Mauern - Das MatheCamp in Jülich (Podcast vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall; Länge: 5.24 Min.)
"Die neuen Autonomen - Ganztagsbetrieb, Teamarbeit, Verantwortung - an einer Schule in Gütersloh haben Lehrer ihren Beruf neu erfunden" (Die Zeit, 8,9 MB, Länge: 13 Min.)
"Haus der kleinen Forscher", Helmholtz-Podcast (Länge: 11 Min.)
"Auslese: Großes Einmaleins - Unterhaltsame Lektüre zum Jahr der Mathematik", dradio-Wissenschaft im Brennpunkt
Informations- und Kommunikationstechnologie
"Coopers checkt den Stau" (DLF-Podcast v. 22.11.08; Länge: 4.30 Min.)
"Wettstreit der kickenden Roboter": RoboCup 2008 auf der Hannover Messe, Fraunhofer-Podcast (Länge: 9 Min.)
"Optische Komponenten in Leiterplatten", Fraunhofer-Podcast (Länge: 7 Min.)
"Große Datenmengen ganz klein", Fraunhofer-Podcast (Länge: 7 Min.)
Materialwissenschaften
"Magnesium-Forschung am GKSS", Helmholtz-Podcast (Länge: 11 Min.)
Forschung und Entwicklung
"FuE in Deutschland Investieren wir genug in unsere Zukunft?" - Podcast vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (mp3-Format, Länge: 15.30 Min.)
Existenzgründungen
Wissenschaftler als Gründer: Der Deutschlandfunk berichtet über das Intensiv-Training für Wissenschaftler mit einer Gründungsidee ("EISS"), das der Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Uni Kiel anbietet. (Audiobeitrag, 4.03 Min.)
Medizintechnik
Biochips aus dem Drucker: Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum ein Herstellungsverfahren für Peptid-Arrays, das auf Laserdruck basiert (Audiobeitrag der Fraunhofer-Gesellschaft, Länge: 6.23 Min.)