28.02.2008 | Nanotechnologie |
Strukturelle Nanomaterialien im Blickpunkt Die Norddeutsche Initiative Nanomaterialien (NINa) lädt zum ersten Schwerpunkttreffen im Jahr 2008 ein. Es findet am 3. April am Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe der TU Hamburg-Harburg statt. Thema des Treffens sind Strukturelle Nanomaterialien". |
|
22.02.2008 | Bildverarbeitung / Nanotechnologie / Förderung / Hochschule |
Nanopartikel im magnetischen Wechselfeld Mit Hilfe winziger magnetisierbarer Partikel könnten in der Medizin künftig Bilder höchster Auflösung aus dem Körperinneren entstehen. Das Forschungslabor der Firma Philips hat hierzu ein vollkommen neues Verfahren patentiert, bei dem die räumliche Verteilung dieser Nanopartikel gemessen wird. Die viel versprechende Methode wird jetzt von Forschern der Uni Lübeck exklusiv weiterentwickelt. Für die Investition zur Entwicklung der Geräte stellt die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) 150.000 Euro zur Verfügung. |
|
02.11.2007 | Nanotechnologie / Hochschule |
Lübecker Werkstoffmesse informiert über Oberflächentechnologien In den Lübecker Media Docks dreht sich am kommenden Dienstag, 6. November 2007, alles rund um Beschichtungen und Oberflächentechnologien. Um 13 Uhr beginnt die 2. Lübecker Werkstoffmesse. |
|
15.10.2007 | Nanotechnologie |
Nanotechnologie in der Mikroelektronik Welche Anwendungen in der Mikroelektronik mit Hilfe von Nanomaterialien heute bereits möglich sind, darüber berichten Experten beim 8. Schwerpunkttreffen der Norddeutschen Initiative Nanomaterialien (NINa) am 2. November ab 14 Uhr. Gastgeber der Veranstaltung ist die Firma Vishay BCcomponents Beyschlag GmbH in Heide. |
|
11.07.2007 | Nanotechnologie / Förderung |
Beschichtungen im Dauerstress An der FH Lübeck werden Verbundwerkstoffe für den Einsatz in der Praxis optimiert. So lassen sich die Reibungseigenschaften von Kunststoffen gezielt beeinflussen, wenn man dem Material Nanopartikel zumischt. Bislang gab es dazu kaum systematische Untersuchungen. Ein von EU und ISH gefördertes Projekt schafft Abhilfe. |
|