18.03.2008 | IuK-Technologien / Innovation und Gesellschaft |
Terminankündigung: Von Plattfischen, Podcasts für Gehörlose und prima Sicht auf See bei NebelDie Vermessung von Plattfischen in der Aquakultur, die Entwicklung von Europas erstem Blog-Netzwerk in Gebärdensprache oder einem Fernglas mit eingebauten digitalen Seekarten, das prima Sicht auch bei Nebel ermöglicht - wenn die Rede vom Förderprogramm "eRegion Schleswig-Holstein PLUS" ist, geht es auch um diese drei innovativen Projekte. In einer großen Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2008 nachmittags im neuen Kieler Wissenschaftszentrum werden sich diese und viele weitere Projekte präsentieren.Dass Innovationen aus Schleswig-Holstein alles andere als platt sind, davon wollen die Programmverantwortlichen, das Kieler Wirtschaftsministerium und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, in der Veranstaltung überzeugen. 80 Firmen und Institutionen, darunter fast alle Hochschulen des Landes, haben mit ihren Projekten zum Erfolg des EU-Programms beigetragen. 6,7 Millionen Euro wurden von EU, Wirtschaftsministerium, ISH und den Projektträgern investiert. In der Programmsäule "Wissenstransfer", die von der ISH betreut wird, wurden thematische Netzwerke aufgebaut, Transferprojekte zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen der Region initiiert sowie Existenzgründungen aus Hochschulen gefördert. In der Programmsäule "Informationsgesellschaft" wurden innovative Projekte unter Nutzung der neuen Informationstechnologien in den drei Bereichen "eGovernment", "eHealth" und "eContent" unterstützt. Die Veranstaltung zum Abschluss des eRegion-Programms dient vor allem dem fachlichen Austausch zum Thema Innovation in der Region, sie soll aber auch ein Forum für neue Kontakte für Unternehmen und öffentliche Partner sowie allgemein Interessierte bieten. Die Einladungen werden Mitte April verschickt. Interessierte können sich beim Veranstalter ISH (Kontakt: ) in den Verteiler aufnehmen lassen. Für Rückfragen zum Förderprogramm steht ISH-Projektleiter zur Verfügung. |
|
![]()
Informationen über alle 46 eRegion-Projekte (Broschüre "Netzwerke der Wissensgesellschaft", 2,5 MB)
|
|
![]() |