fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
08.07.2005 Energieeffizienz und Klimaschutz / Maritime Wirtschaft

IFM-GEOMAR koordiniert neues Großprojekt zur Wiederherstellung intakter Ökosysteme in den Ozeanen

Fischfang und Tourismus, dazu Abwässer aus Schiffahrt, Industrie und Landwirtschaft – die Ökosysteme in den Ozeanen haben mit einer Vielzahl von Belastungen zu kämpfen. Besonders im Küstenbereich stehen ökonomische und soziale Interessen den ökologischen Bedürfnissen der Meeresbewohner entgegen. Nachhaltige Nutzung wäre eine Lösung des Dilemmas. Wie sich Küstenregionen unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen nachhaltig nutzen lassen, will jetzt ein neues Projekt herausfinden, das vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR koordiniert wird.
  
Goldbrasse
Die Goldbrasse ist einer der beliebtesten Speisefische in Südeuropa, doch die Bestände sind - wie die vieler anderer Arten - bereits stark überfischt
Für das "INCOFISH"-Projekt stellt die Europäische Kommission stattliche fünf Millionen Euro zur Verfügung. Incofisch steht für "Integration vielfältiger Nutzungsansprüche an Küstenzonen mit Schwerpunkt auf aquatischen Ökosystemen und Fischfang". Neben den Kieler Forschern arbeiten Wissenschaftler aus noch weiteren 35 Partnerinstituten aus 22 Ländern weltweit mit in dem Projekt.

Den Beteiligten geht es vor allem darum, ein Programm zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Ziele des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg erreicht werden können – insbesondere die Wiederherstellung gesunder Fischbestände und Ökosysteme bis zum Jahr 2015. INCOFISH ist für eine Laufzeit von 3 Jahren konzipiert und wird in diesem Zeitraum eine Reihe von Schwerpunktthemen zum so genannten integrierten Küstenzonenmanagement bearbeiten.

Foto: IFM-GEOMAR


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site