fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
25.02.2005 Innovation und Gesellschaft

Impulsgeber für innovative Entwicklungen

Mittelfristige Aufgabenfelder der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH)

Beobachtung und Analyse technologisch basierter Innovationen

Für das Jahr 2005 stehen die Schwerpunkte Nanomaterialien und Bildverarbeitung bereits fest. Diskutiert werden unter anderem: eine Potenzialanalyse zur Weißen Biotechnologie (Enzyme), eine Studie über Functional Food und die Ernährungswirtschaft sowie die Auslobung von Wettbewerben zum Energie sparen und zum Technologietransfer aus der Wissenschaft.

Energiewirtschafts- und Klimaschutzpolitik

Die ISH finanziert im laufenden Jahr die Stiftungslehrstühle für Energiewirtschaft und -technik an Uni und FH Flensburg ebenso wie das EU-Projekt ProBioEnergy, in dem es um Energieeinsparung, rationelle Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energien geht. Geplant ist die Evaluierung von bestehenden Anlagen zur energetischen Biomasse-Nutzung sowie die Prozessbegleitung des europäischen CO 2 -Emissionshandels. Für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie ausgewählte Pilot- und Demonstrationsvorhaben kann die Stiftung Zuschüsse gewähren.

Aufbau von Fachkompetenz auf Gebiten mit wirtschaftlichem Potenzial

Die ISH ist an der Gesellschaft für Marine Aquakultur beteiligt, die in Büsum eine Forschungsanlage plant. Überlegt werden eine Stiftungsprofessur für dieses Fachgebiet sowie die Übernahme von Investitionskosten für den apparativen Ausbau anwendungsorientierter Fachgebiete.

Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft

Im Vordergrund steht das Förderprogramm HWT (Hochschule-Wirtschaft-Transfer), das die ISH gemeinsam mit dem Bildungsministerium des Landes finanziert. Damit werden Projekte der angewandten Hochschulforschung unterstützt, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Neu ist das EU-Programm "e-Region PLUS", das zusammen mit dem Wirtschaftsministerium aufgelegt wird.

Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Promotionsstipendien und das Programm "Gründerjobs" gehören ebenso zu den Projekten in 2005 wie die Finanzierung der Stiftungsprofessur Innovations- und Gründungsmanagement an der Uni Kiel und die von diesem Lehrstuhl angebotene "Entrepreneurs Innovation Summer School" (EISS), ein Intensivtraining für Gründer.

Kooperation von Schulen mit Hoschschulen und Wirtschaft

Die ISH unterstützt auch in diesem Jahr den Landeswettbewerb "Jugend forscht". Darüber hinaus werden Zuschüsse für neue Exponate der Phänomenta in Flensburg, für Schülerlabors für den naturwissenschaftlichen Unterricht und Ähnliches diskutiert.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site