fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
02.09.2005 Maritime Wirtschaft / Personalien

Preis für herausragende maritime Forschung und Entwicklung verliehen

Als Anzeiz für Forscher und Entwickler, mit frischen Ideen und neuen Entwicklungen den Standort Deutschland im Bereich der Maritimen Wirtschaft an der internationalen Spitze zu halten, sieht die Technologieregion K.E.R.N. e.V. (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster) den alle zwei Jahre von ihr verliehen "Preis für Maritime Technologien". Gestern wurden auf der Messe- und Kongressveranstaltung InWaterTec auf dem Gelände der FH Kiel die Preisträger 2005 geehrt. Ausgezeichnet wurden Dr. Heidemarie Kassens vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR in Kiel, der geschäftsführende Gesellschafter der Neumünsteraner Firma GISMA, Manfred Maletzky, sowie Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss von der TU Berlin.

Dr. Kassens erhielt den Preis für ihr wissenschaftliches Engegament, das es unter anderem westlichen Forschungseinrichtungen ermöglicht hat, in russischen Gewässern zu forschen. So hat sich die 48-Jährige in dem Projekt POMOR engagiert, ein deutsch-russischer Master-Studiengang für angewandte Polar- und Meeresforschung, der von den Universitäten Kiel, Bremen, Hamburg und St. Petersburg gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Leibnisz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR sowie dem Verbund der Norddeutschen Universitäten durchgeführt wird. Finanziert wird das Projekt seit 2001 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums. Ihre Klima-Studien führten Kassens bereits mehrfach in die russische Laptev-See.

Mit Manfred Maletzky (57) wurde einer der Gründer der Firma GISMA aus Neumünster geehrt. Das zur Zeit 42-Mann-starke Unternehmen hat sich mit innovativen Produkten in einer Nische eine Position an der Spitze des Weltmarktes erobert. GISMA produziert Unterwasser-Steckverbindungen. Die Stecker der neuesten Produktreihe lassen sich dank eines Druckausgleichs auch bei Meerestiefen von 1500 Metern und mehr noch problemlos stecken und wieder trennen. Sie werden unter anderem für eine Multiphasen-Pumpe verwendet, die die Ölförderung günstiger und effizienter gestalten könnte. Einen ausführlichen Bericht über GISMA finden Sie in onside unter dem unten angegebenen Link.

Kassens und Maletzky teilen sich das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Für sein Lebenswerk im Bereich der Meerestechnik wurde Prof. Dr.-Ing Günther Clauss ausgezeichnet. Der 65-Jährige ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Land- und Seeverkehr, Bereich Schiffs- und Meerestechnik, der Technischen Universität Berlin. Das Preiskomitee will mit der Auszeichnung vor allem die Entwicklung eines Ölunfall-Bekämpfungssystems auf hoher See würdigen.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site