fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
22.09.2005 Hochschule

Uni Kiel nimmt neuen Hochleistungs-Vektorrechner in Betrieb

Die Zahl ist für den Laien kaum vorstellbar: 640 Milliarden - genau so viele Rechenoperationen kann ein neuer Hochleistungsrechner pro Sekunde ausführen, den die Kieler Christian-Albrechts-Universität jetzt in Betrieb nehmen konnte. "Nun verfügen wir über eine lokale Rechnerausstattung, die sich nicht nur deutschlandweit, sondern auch im internationalen Vergleich an einer Universität sehen lassen kann", sagt Kanzler Oliver Herrmann. Über den neuen NEC SX-Vektorrechner werden sich besonders Wissenschaftler aus dem Bereich Meereswissenschaften freuen: Sie können damit künftig sehr anspruchsvolle Simulationen – beispielsweise zur globalen Klimaveränderung – ausführen. Der Rechner ist damit zehn mal so leistungsfähig wie das Modell, das ihm im Rechenzentrum Platz machen musste.
   
Hochleistungsrechner der Uni Kiel
Mit seiner Leistung und auch optisch beeindruckt der neue Superrechner der Uni Kiel Foto: Sandra Ogriseck, Copyright: Uni Kiel
Zu denjenigen, die den Hochleistungscomputer nutzen werden, gehört Klimaforscher Professor Mojib Latif vom Leibniz-Institut für Meeresforschung. Latif ist begeistert von den Möglichkeiten, die sich damit für die Forschung in Kiel auftun. "Wir können nun mathematisch berechnen, wie sich die Ozeane in Folge der globalen Erwärmung auf die Hurrikane auswirken. Ohne diese Rechnerleistung wären auch detaillierte Prognosen nicht möglich." Auch die Geowissenschaften, die Physik und die Astrophysik benötigen die Anlage für umfangreiche Simulationen.

Bereits vor einem Jahr wurde ein Superrechner an der Landesuniversität angeschafft. Dieser Parallelrechner unterscheidet sich jedoch von dem neuen Vektorrechner grundlegend in seiner Architektur, so dass mit beiden jetzt eine große Bandbreite an verschiedenen Problemstellungen bearbeitet werden kann. Wissenschaftlern, die an einem der beiden Rechner arbeiten wollen, steht ein Team von Spezialisten des Rechenzentrums beratend zur Seite. Mit deren Hilfe wird zum Beispiel entschieden, welcher der beiden Hochleistungsrechner für das jeweilige Projekt eingesetzt werden sollte, um optimale Ergebnisse zu erreichen.

 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site