03.11.2005 | Innovation und Gesellschaft / Energieeffizienz und Klimaschutz |
Vortragsreihe zur Zukunft der EnergiemärkteZiemlich eindringlich hat der gestiegene Ölpreis in den vergangenen Wochen etwas ins Gedächtnis der Verbraucher zurückgerufen, das allzu leicht in Vergessenheit gerät: Die Energieversorgung ist von eminenter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Gleichrangige Ziele der deutschen Energiepolitik sind Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. "Die aktuellen Entwicklungen weisen jedoch auf eine langfristig zu erwartende Zuspitzung der Konflikte innerhalb dieses Zieldreiecks hin", sagt Dr. Roland Menges vom Internationalen Institut für Management an der Universität Flensburg.Unter dem Titel "Zukunft der Energiemärkte" haben Uni Flensburg und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein jetzt hochkarätige Experten für eine Reihe von Fachvorträgen gewinnen können, in denen es um zentrale Aspekte der zu erwartenden Zielkonflikte geht. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Wissenschaftler und interessierte Privatpersonen, sondern auch an Unternehmen, die in besonderer Weise von der Entwicklung der Energiemärkte betroffen sind. Den Auftakt macht am 16. November Bernd Westphal, Referent für Energieregulierung von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht die Entwicklung der leitungsgebundenen Energieträger. Zwei Wochen später (30.11.) geht es um Entwicklungstendenzen auf den Wettbewerbsmärkten und bei der Förderung erneuerbarer Energien. Referent ist Markus Peek vom Energiewirtschaftlichen Institut der Uni Köln. Abgerundet wird die Vortragsreihe am 9. Dezember durch einen Blick auf die weltweite Entwicklung. "Energieperspektiven nach dem Ölzeitalter" lautet der Titel des Vortrags von Dr. Josef Auer, Senior Economist bei der Deutschen Bank Research. Alle Vorträge finden im Haus der Wirtschaft in Kiel statt, die beiden ersten ab 16 Uhr, der Dezembervortrag bereits ab 15 Uhr. Infos unter i-sh.org oder bei Dr. Willi Herbert, und Dr. Roland Menges, 0461/805-2539. |
|
|
|
![]() |