fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
06.12.2005 Bioenergie

Neuer Bioenergiefilm: Sondervorführung am 12.12. in der IHK zu Kiel

Eine Dokumentation über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse für die Energieerzeugung enthält ein aktueller, von Innovationsstiftung und Wissenschaftsministerium in Auftrag gegebener Film "Zukünftig Bioenergie in Schleswig-Holstein". Die Stiftung lädt Interessierte zu einer Sondervorführung des 45-minütigen Films  in die IHK zu Kiel (Achtung! Neuer Veranstaltungsort) ein.

Angesichts der steigenden Preise für fossile Energieträger und der durch ihre Verbrennung verursachten Klimaveränderungen verdeutlicht der Film anhand von Beispielen aus Schleswig-Holstein, wie sich nachwachsende und in der Nutzung CO2-neutrale Rohstoffe wirtschaftlich einsetzen lassen. So wird zum Beispiel die Herstellung von Biokraftstoffen ebenso erläutert wie Möglichkeiten der Umstellung von Motoren auf Biodiesel und Rapsöl. Außerdem informiert der Film über Nutzen und Funktionsweise von regionalen Biogasanlagen und Hofanlagen landwirtschaftlicher Betriebe. Und schließlich wird auch die Energieversorgung mit Hilfe von Biobrennstoffen wie zum Beispiel Holz, Stroh und anderen landwirtschaftlichen Reststoffen thematisiert.

Entstanden ist die Dokumentation im Rahmen des EU-Projektes ProBioEnergy. Ein erster Appetithappen des Filmes, den die ISH ihren Gästen auf dem diesjährigen Parlamentarischen Abend als 15-minütige Vorpremiere servierte, wurde mit Applaus aufgenommen und sorgte für ein reges Interesse an dem Streifen.

Experten schätzen, dass in Schleswig-Holstein künftig ein weit größerer Anteil des Primärenergie-Bedarfs mit der Nutzung von Biomasse gedeckt werden kann. Bislang liegt dieser Anteil bei weniger als zwei Prozent, prognostiziert wird ein Anstieg auf rund 15 Prozent in den kommenden Jahren. Die unterschiedliche Energieträger wie Holz, Silage oder Stroh lassen sich in Strom, Wärme oder Treibstoff umwandeln – im Gegensatz zur Photovoltaik und Windkraft sogar je nach Bedarf und Nachfrage.

Weil die Rohstoffe nachwachsen, steht diese Energie kontinuierlich zur Verfügung. Voraussetzung für eine verstärke Nutzung ist jedoch die Weiterentwicklung entsprechender Techniken. Daher richtet sich der Film nicht allein an Verbraucher und Landwirte, sondern auch an  Lehrer, Schüler und Studenten sowie an politische Entscheidungsträger.

Die Vorstellung findet in der IHK zu Kiel, Raum Kiel, am 12.12.,um 15 Uhr, statt. Wer teilnehmen möchte, sollte sich schnell unter dem unten angegebenen Link anmelden.

Die DVD „Zukünftig Bioenergie – Bioenergie in Schleswig-Holstein“ kann auf der Internetseite der ISH bestellt und gegen Zahlung einer Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro erworben werden. Schulen, die den Film als Material im Unterricht einsetzen wollen, erhalten ihn kostenlos.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site