fileserver.php?id=72
PDF-Datei, 1037 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
17.11.2005 Bioenergie

Neue DVD informiert über Bioenergie-Nutzung in Schleswig-Holstein

Die Bioenergie ist ein umweltschonendes Multitalent: Unterschiedliche Energieträger wie Holz, Silage oder Stroh lassen sich je nach Bedarf und Nachfrage in Strom, Wärme oder Treibstoff umwandeln. Weil die Rohstoffe nachwachsen, steht diese Energie kontinuierlich zur Verfügung. Experten schätzen, dass in Schleswig-Holstein künftig ein weit größerer Anteil des Primärenergie-Bedarfs mit der Nutzung von Biomasse gedeckt werden kann. Bislang liegt dieser Anteil bei weniger als zwei Prozent, prognostiziert wird ein Anstieg auf rund 15 Prozent in den kommenden Jahren. Voraussetzung ist die Weiterentwicklung entsprechender Nutzungstechniken. Ein neuer Informationsfilm berichtet über den aktuellen Stand Bioenergie-Nutzung im nördlichsten Bundesland.

Der rund 45-minütige Film ist im Auftrag der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) und des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des EU-Projektes ProBioEnergy gedreht worden. Vorgestellt werden die neuen Möglichkeiten einer Energieversorgung aus regenerativen Quellen der Biomasse. Angesichts der steigenden Energiepreise sollen Anwendungsbeispiele aus Schleswig-Holstein zeigen, wie sich Investitionen in erneuerbare Energien rechnen können.

Im ersten Teil des Films stehen die Biokraftstoffe im Mittelpunkt. Gezeigt wird die Herstellung von Biokraftstoffen und die Umstellung von Motoren auf Biodiesel und Rapsöl. Es folgen im zweiten Teil Informationen über Nutzen und Funktionsweise von regionalen und Hof-Biogasanlagen, während der letzte Teil die Energieversorgung mit Hilfe von Biobrennstoffen wie Holz, Stroh und anderen landwirtschaftlichen Reststoffen zum Thema hat.

Nach Auskunft der ISH richtet sich der Film an „alle, die sich objektiv über alternative Energieversorgungsmöglichkeiten informieren wollen“. Zielgruppe seien Verbraucher und Landwirte ebenso wie Verbände und politische Entscheidungsträger. „Durch die zahlreichen Anwendungsbeispiele aus Schleswig-Holstein, begleitet von reizvollen Landschaftsaufnahmen, kann der Film auch im Rahmen des Standortmarketings eingesetzt werden“, hieß es. Eine englische Fassung werde zurzeit vorbereitet.

Die DVD „Zukünftig Bioenergie – Bioenergie in Schleswig-Holstein“ kann auf der Internetseite der ISH bestellt und gegen Zahlung einer Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro erworben werden (s. Link unten). Schulen, die den Film als Material im Unterricht einsetzen wollen, erhalten ihn kostenlos.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2008 ISH | Impressum | | Tel.: | english site