19.01.2006 | Wind- und Sonnenenergie |
Perspektiven für die Photovoltaik neue Broschüre erschienenDie Photovoltaik-Branche boomt mit jährlichen Wachstumsraten in Höhe von rund 30 Prozent. In den vergangenen Jahren wurde die Fertigungskapazität mit modernen Produktionsstätten für Solarsilizium, Solarzellen und Solarmodule zwar enorm ausgeweitet. Die Großserienproduktion alleine könne die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaikindustrie nach Meinung von Experten jedoch nicht sicherstellen. Darüber hinaus seien Innovationen im Fertigungsverfahren und neue Konzepte zur Material- und Energieeinsparung gefragt. Der BINE-Informationsdienst des Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH, ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Projekt, hat jetzt eine neue Broschüre mit dem Titel "Photovoltaik - Innovationen bei Solarzellen und Modulen" herausgegeben. Auf 16 Seiten soll das Heft dem Leser einen Überblick über den Stand der Technik sowie über viel versprechende Forschungsansätze bieten.Die etablierte Silizium-Wafer-Technologie bietet demnach weiterhin großes Entwicklungspotenzial: Indem die Leistungsausbeute pro Gramm Silizium deutlich gesteigert wird, können die Kosten reduziert werden. Der Trend gehe zu immer dünneren, großformatigeren und effizienteren Silizium-Wafern, hieß es. Die Verschaltung dieser neuen Generation von Solarzellen verlange auch nach neuen Verfahren. Je mehr produziert wird, umso entscheidender sei außerdem die Entwicklung und Einführung höchst effizienter Fertigungstechniken. Dünnschicht-Solarzellen entstehen in einem anderen Herstellungsverfahren als die konventionellen Solarzellen auf Basis von Silizium-Scheiben. Vor einer Serienproduktion seien zwar zurzeit noch einige technologische Herausforderungen zu lösen, langfristig biete das Dünnschicht-Verfahren aber bessere Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Für die Zukunft seien alternative Materialien und Solarzellenkonzepte interessant, die sich in großen Einheiten kostengünstig in Durchlaufprozessen fertigen lassen, hieß es. Die Broschüre "Photovoltaik - Innovation bei Solarzellen und Modulen" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ Karlsruhe unter dem unten angegebenen Link erhältlich. |
|
![]() |
|
![]() |