03.03.2006 | Bauen und Wohnen |
Fachforum Innovative Dämmstoffe in HusumNeuartige und wieder neu entdeckte Baustoffe können dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen und den Energiebedarf von Häusern und Gebäuden deutlich zu senken. Ob Vakuumdämmtechnik, latente Wärmespeicher in Putz oder Mauerwerk, Lehmbau oder Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen die Palette der baulichen Möglichkeiten ist groß. Richtig eingesetzt sorgen die Materialien da weniger fossile Energieträger zum Heizen benötigt werden für eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Sie sind damit ein Beitrag zum Klimaschutz.Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) unterstützt die Nutzung solcher Materialien. Für den Aufbau eines Netzwerkes Innovative Dämmtechniken stellt sie Mittel aus dem Förderprogramm Wissenschaft + Wirtschaft bereit, mit dem sie sich an einem EU-Projekt zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Entwicklung beteiligt. Die Mittel sind zur Hälfte von der EU kofinanziert. Koordinator des neuen Netzwerkes ist Dietmar Walberg, Architekt bei der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) in Kiel. Er lädt jetzt zu einem ersten Netzwerktreffen ein. Im Rahmen der Messe new energy in Husum hat Walberg ein Fachforum zu innovativen Dämmstoffen organisiert. Es findet am 26. März ab 11 Uhr auf dem Messegelände statt. Entwickler und Produzenten werden auf der Veranstaltung zu verschiedenen Themen referieren. Die Titel der Vorträge: Vakuumisolationen im Fachdach, Schlanke Wandkonstruktionen mit innovativen Werkstoffen, Latentwärmespeicher und Porenbeton sowie Solarfassaden. Mit weiteren Veranstaltungen ähnlichen Charakters soll es gelingen, innovative Baumaterialien ins Bewusstsein von Anwendern und Forschern zu rücken und den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft auf der einen und Wissenschaft auf der anderen Seite zu verbessern. Bis Ende kommenden Jahres sind insgesamt acht Netzwerktreffen geplant, hieß es. Interessierte, die am erste Fachforum in Husum teilnehmen möchten, werden um Anmeldung bis zum 15. März gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, für Studierende 10 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter dem unten aufgeführten Link. |
|
![]()
weitere Informationen und Anmeldeformular
![]()
Lesen Sie auch: onside-Artikel "Eiskalte Mauertaktik" über Latentwärmespeicher in Porenbeton
|
|
![]() |