fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
04.04.2006 Innovation und Gesellschaft / Energieeffizienz und Klimaschutz

Energiegipfel: Milliarden für Erneuerbare Energien

Drei Ziele sind es, die Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Energiepolitik unter einen Hut zu bringen versucht: „Wir wollen Versorgungssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit in ein vernünftiges Gleichgewicht bringen“, sagte Merkel nach einem Spitzentreffen, zu dem sie Vertreterinnen und Vertretern von Regierung, Wirtschaft und Verbrauchern gestern ins Bundeskanzleramt eingeladen hatte. Thema des Gipfeltreffens: das energiepolitische Gesamtkonzept für Deutschland bis zum Jahr 2020.

Dieses langfristige Konzept will die Bundesregierung bis Mitte nächsten Jahres präsentieren. Es soll dazu beitragen, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, einem weiteren Preisanstieg vorzubeugen und den Klimaschutz zu verbessern. Einer höheren Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung alternativer Energien kommt dabei offensichtlich eine besondere Rolle zu.

Nach Auskunft der Kanzlerin hat die Energiewirtschaft zugesagt, bis zum Jahr 2012 für die Weiterentwicklung und den Ausbau der Erneuerbaren Energien bis zu 40 Milliarden Euro zu investieren. Damit könne sich Deutschland international „deutlich als Motor technologischer Entwicklungen positionieren“, sagte Merkel. Weitere 30 Milliarden Euro wolle die Industrie für neue Kraftwerke und die Energieinfrastruktur ausgeben. Die Bundesregierung will die Mittel für Energieforschung bis 2009 um zwei Milliarden Euro aufstocken. Damit solle die weitere Erforschung aller Energieträger gefördert werden.

Der Energiegipfel bildet den Auftakt zu weiteren Spitzengesprächen. Bei der Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes müsse beispielsweise auch geklärt werden, wie der vereinbarte Ausstieg aus der Kernenergie kompensiert werden könne, hieß es. Drei Arbeitsgruppen haben gestern den Auftrag erhalten, das nächste Treffen im September vorzubereiten. Dann soll es neben internationalen und nationalen Aspekten der Energiepolitik verstärkt um das Thema Energieeffizienz gehen.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site