06.04.2006 | Bioenergie |
Online-Befragung: Was wissen Schleswig-Holsteiner über Holzpellets?Schleswig-Holstein hat unendlich viel Energie. Energie, die in nachwachsenden Rohstoffen gespeichert ist und gezielt zur Wärme- oder Stromversorgung genutzt werden kann. Zum Beispiel Holzpellets: Das sind genormte Presslinge aus Sägemehl, Hobelspäne oder Waldrestholz. Der Heizwert von einem Kilogramm Pellets entspricht dem von einem halben Liter Heizöl. Vorteil der Pellets: Bei ihrer Verbrennung wird lediglich soviel des für den Treibhauseffekt verantwortlichen Gases Kohlendioxid freigesetzt, wie die Bäume zuvor beim Wachsen aufgenommen hatten. Die Heizmethode ist also CO2-Neutral. Die bei der Verbrennung in geringen Mengen anfallende Asche kann als Dünger im Garten verwendet werden.Bei anhaltend hohem Ölpreis haben sich in den vergangenen Monaten vermehrt Wohneigentümer für das Heizen mit Holzpellets entschieden. Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) und die Verbraucherzentrale setzen sich gemeinsam mit dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium des Landes im Rahmen des EU-Projektes "ProBioEnergy" für den Einsatz dieser umweltfreundlichen Heiz-Alternative ein. Jetzt hat die ISH einen Fragebogen entwickelt, um beim Thema Holzpellets mehr über den Informationsstand der Verbraucher zu erfahren. Der Fragebogen, den die ISH im Internet veröffentlicht hat, umfasst 10 Fragen mit jeweils vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die Fragen lassen sich schnell und bequem mit wenigen Mausklicks beantworten. Die Datenerhebung ist anonym, kein Teilnehmer muss dafür seinen Namen oder seine Adresse preisgeben. Es gehe darum, den Informationsbedarf zum Thema Holzpellets zu ermitteln, um künftig gezielt darauf eingehen zu können, hieß es von Seiten der ISH. Dazu sei eine Personalisierung der Antworten nicht erforderlich. Clou der Online-Befragung ist, dass jeder nach Beantwortung der Fragen über den aktuellen Zwischenstand aller bis dahin erfolgten Antworten informiert wird ähnlich wie bei den auf vielen Internetseiten üblichen Abstimmungen. So lässt sich verfolgen, wie informiert die Nutzer bereits über diese alternative Heizmethode sind. Der Fragebogen soll bis Ende Mai frei geschaltet bleiben. Mitmachen lohne sich, hieß es - zum Wohle der Umwelt. |
|
![]() |
|
![]() |