29.05.2006 | Bildverarbeitung |
Arbeitskreis Bildverarbeitung trifft sich in KielÜber spannende Anwendungen aus dem Gebiet der Bildverarbeitung informiert seit 2002 die Initiative Bildverarbeitung der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein. Die Koordinatoren Prof. Dr. Rainer Nawrath und Dipl.-Ing. Werner Jessen von der Fachhochschule Westküste in Heide organisieren in regelmäßigen Abständen Fachveranstaltungen, bei denen Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur Eindrücke darüber bekommen, wie anderenorts Bildverarbeitung zur Lösung spezieller Probleme eingesetzt wird. Im Anschluss an Fachvorträge erhalten sie stets auch die Gelegenheit zu Gesprächen in zwangloser Atmosphäre. Gastgeber des mittlerweile 15. Treffens ist am kommenden Donnerstag (1. Juni) das Institut für Informatik der Kieler Christian-Albrechts-Universität.Drei Vorträge stehen an diesem Abend auf dem Programm. Den Anfang machen Prof. Dr. Reinhard Koch und Dipl.-Ing. Ingo Schiller vom Institut für Informatik der Uni Kiel. Der Titel ihres Vortrages lautet: Markerlose 3D-Trackingverfahren für Augmented-Reality Anwendungen. Ebenfalls an der Kieler Uni arbeitet Prof. Dr. Eberhard Hartung. Hartung leitet das Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik und wird über Bildverarbeitung in der Tierhaltung informieren. Um die Sortierung von Schüttgütern geht es schließlich im dritten Vortrag. Referent ist Dipl.-Ing. Wolfgang Sommer von der AIS Opto Sort GmbH in Schenefeld. Die Vorträge beginnen um 17 Uhr im Raum CAP 3 (Christian-Albrechts-Platz 3, 50 Meter vom Institut für Informatik entfernt). Interessierte haben die Möglichkeit, bereits ab 15.30 Uhr an einer Führung durch das Institut mit Labordemonstrationen teilzunehmen. Gezeigt werden: SmartAR ein verteiltes AR-System für spezielle Anwendungen; 3D-Modellierung und 3D-Visualisierung im Interaktionslabor; InforMagie ein interaktives AR-Spiel sowie 3D-Modellerzeugung für markerlose Poseschätzung. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenso wie für die Führung eine Anmeldung erforderlich (s. Link unten). Nach den Vorträgen besteht bei einem Imbiss die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern. Ein Kostenbeitrag von 15 Euro (Studenten: 5 Euro) ist am Veranstaltungsabend zu entrichten. |
|
![]() |
|
![]() |