29.09.2006 | Förderung |
Nano-poröse Silbersuspension als innovativer Klebstoff: ISH fördert Kooperationsprojekt an der FH KielMechatronische Bauteile, wie sie zum Beispiel in der Automobilelektronik verwendet werden, werden bisher meist klassisch mit Klebstoff oder Lötmaterial verbunden. Mechanische Spannung und hohe Temperaturen führen daher oft zur schnellen Zerstörung dieser Verbindungen. Dies könnte sich mit nano-porösen Silbersuspensionen ändern, die in so genannter Drucksintertechnik Bauteile dauerhaft miteinander verbinden. Mit 160.000 Euro fördert die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) zwei neue Kooperationsprojekte zwischen FH Kiel und der Firma Danfoss Silicon Power GmbH aus Schleswig.Das Projekt Drucksinter-Wafer-Präparation für hochtemperaturbeständige Aufbau- und Verbindungstechnik (Si-Wafer) wird mit 80.000 Euro aus dem Programm Transferprojekte gefördert. Dieses Förderprogramm ist Teil des EU-Programms e-region Schleswig-Holstein PLUS, das die ISH gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr durchführt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Investition in eine 100-Tonnen-Sinterpresse an der FH Kiel. Die Entwicklung der Verbindungstechnologie selbst wird in einem weiteren Projekt seit Beginn dieses Jahres aus dem gleichen Fördertopf mit derselben Summe gefördert. Danfoss Silicon Power GmbH entwickelt und fertigt Baugruppen für die Leistungselektronik in modernen Kraftfahrzeugen, zum Beispiel elektrische Lenkungen und hybridelektrische Fahrantriebe. Als Industriepartner bringt Danfoss Silicon Power insgesamt 40.000 Euro in das Vorhaben ein. Mit der Förderung werde das Institut für Mechatronik im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule gestärkt, sagte der Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Jost de Jager gestern bei der Übergabe des Förderbescheides an Prof. Dr. Ronald Eisele in Schleswig. Gemeinsam mit ISH-Vorstand Prof. Dr. Hans-Jürgen Block und Fachhochschulrektor Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias nahm de Jager die Bescheidübergabe zum Anlass, den Betrieb von Danfoss Silicon Power GmbH zu besichtigen. Die Fachhochschule Kiel ist laut de Jager als größte Fachhochschule im Land beim Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft bestens aufgestellt eine Einschätzung, die ISH teilt. Dies zeigen nicht nur die zahlreichen Kooperationsprojekte, sondern auch erfolgreiche Einrichtungen wie die F + E GmbH oder das Institut für CIM-Technologietransfer (CIMTT). Hier erhalten Unternehmen Dienstleistung mit aktuellem Forschungsbezug aus erster Hand, sagte ISH-Vorstand Block. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |