fileserver.php?id=59
PDF-Datei, 462 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
30.03.2007 Bauen und Wohnen

Geothermie in unseren Breiten

Sommerwärme im Winter, Winterkälte im Sommer - die Nutzung von Erdwärme gehört zu den aufstrebenden Zweigen moderner Energiegewinnung. Weltweit zählt die Geothermie zu den ergiebigsten regenerativen Energien. In Deutschland wird sie bislang überwiegend für die Wärmeversorgung genutzt. Leistungsfähige und kompakte Wärmepumpen und Energieaustauschsysteme weisen dabei heute nach Angaben von Fachleuten eine gute Effizienz  und Wirtschaftlichkeit auf. Von der Politik mit Fördermitteln unterstützt, steht die breite Markteinführung der Energiegewinnung aus Erdwärme bisher noch aus.

Anhand von technologischen und praxisorientierten Referaten zeigen Fachleute am 20. April ab 9 Uhr in der Landdrostei in Pinneberg, wie geothermische Energie auch in hiesigen Breiten genutzt werden kann. Zu dieser Fachtagung laden die Veranstalter TuTech Innovation GmbH und Innovationsstiftung Schleswig-Holstein jetzt alle Interessierten ein - von Handwerkern über Energieversorgern, Architekten und Ingenieuren bis hin zu Wissenschaftlern und Planern.

Die heutige Technik ermöglicht die Erdwärmenutzung sowohl oberflächennah als auch in großen Tiefen. Auf der Fachtagung steht die oberflächennahe Geothermie im Vordergrund: Es sollen die Chancen und Perspektiven für die Nutzung oberflächennaher Erdwärme ausgelotet werden. Dazu wurden zahlreiche Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft als Referenten gewonnen. Ein vollständige Übersicht aller Vorträge sowie ein Anmeldeformular gibt es unter dem unten aufgeführten Link. Die Teilnahmegebühr beträgt 119 Euro und beinhaltet die Tagungsdokumentation, ein Mittagessen sowie Getränke während der Konferenz.



Infos und Anmeldung zur Fachtagung "Oberflächennahe Geothermie"
 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2007 ISH | Impressum | | Tel.: | english site