fileserver.php?id=72
PDF-Datei, 1037 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
24.05.2007 Bauen und Wohnen / Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz von Gebäuden: Neues Fachblatt zeigt Stand in Deutschland

Der Gebäudebereich ist in Europa der größte Verbrauchssektor an Primärenergie:  40 Prozent des Endenergiebedarfs sind nach Angaben von Experten Gebäuden zuzurechnen. Damit liegt dieser Bereich noch vor dem Transportwesen (30 Prozent) und der Industrie (ebenfalls 30 Prozent). Er ist ebenso für mehr als 40 Prozent des Ausstoßes an Kohlendioxid verantwortlich. Daher gehört die Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden zu den wichtigsten ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Deutschland kommt in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle zu, da es seit vielen Jahren zahlreiche Anstrengungen unternimmt, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. In der neuen Ausgabe des Fachblattes "Science Allemagne" geben zahlreiche deutsche Experten einen Überblick über Fördermaßnahmen, Gesetzeslage, Fortschritte in der Forschung und innovativen Initiativen auf diesem Sektor. Sie steht jetzt im Internet zum Herunterladen bereit.

Die "Sciences Allemagne" ist eine kostenlose Veröffentlichung der französischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Abteilung für Wissenschaft und Technologie gibt zwei Mal im Jahr ein technisches und wissenschaftliches Informationsblatt heraus. Die Artikel der neuen Ausgabe wurden auf Anfrage von Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft verfasst. Die in dem 32-Seitigen Dokument veröffentlichten Artikel tragen folgende Überschriften:

  1. Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland: die Politik des Bundes
  2. Aktivitäten der deutschen Energie-Agentur (dena)
  3. Die aktuelle Novelle der Energieeinsparverordnung in Deutschland
  4. Inhalt, Ziele und Förderwirkungen der KfW-Programme zum Umwelt- und Klimaschutz im Gebäudebereich
  5. Energieoptimiertes Bauen: Förderschwerpunkte des BMWi
  6. Das Passivhaus - eine kaum sichtbare Effizienzrevolution
  7. Energieoptimiertes Bauen und Solarenergie
  8. Hocheffizienter Wärmeschutz von Gebäuden durch evakuierte Elemente - Vakuumisolationspaneele (VIP) und Vakuumisoliergläser (VIG)
  9. Energetische Gebäudesanierung mit Faktor 10
  10. Solararchitektur: Hightech, Ästethik und Ökologie.

Durch Klicken auf den Link unten gelangen Sie zu diesem Fachblatt.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2008 ISH | Impressum | | Tel.: | english site