fileserver.php?id=72
PDF-Datei, 1037 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
25.05.2007 Hochschule

"Schaltbare Moleküle": Uni Kiel erhält neuen Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2007 bundesweit elf neue Sonderforschungsbereiche ein. Sie werden mit insgesamt 75,5 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert. Einen dieser Sonderforschungsbereiche erhält die Uni Kiel. Dabei geht es um die Erforschung so genannter „schaltbarer Moleküle“.

Der neue Sonderforschungsbereich „Funktion durch Schalten“ (SFB 677) an der Kieler Uni ist im Grenzbereich zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaften angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen „schaltbare Moleküle“ – das sind Moleküle, die ihre Eigenschaften durch externe Stimulationen etwa durch Licht oder magnetische Felder reversibel ändern können. Ein Ziel der Forscher wird sein, selbstständig arbeitende "molekulare Schalter“ zu schaffen, die zum Beispiel in medizinischen und technischen Bereichen eingesetzt werden können. Sprecher der Hochschulgruppe ist Prof. Rainer Herges vom Institut für Organische Chemie der Uni Kiel.

Die DFG ist die zentrale Förderorganisation für die Forschung in Deutschland. Ihre Kernaufgabe besteht in der Finanzierung von Forschungsvorhaben in Universitäten und Forschungsinstituten und in der Auswahl der besten Projekte im Wettbewerb. Ihre Mitglieder sind die meisten deutschen Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften. Die DFG erhält ihre Mittel von Bund und Ländern.

Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Im Jahr 2007 werden bisher 262 Sonderforschungsbereiche mit insgesamt 388 Millionen Euro gefördert. Mehr als die Hälfte der SFB entfallen auf die Medizin und Biowissenschaften sowie die Naturwissenschaften.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2008 ISH | Impressum | | Tel.: | english site