07.09.2007 | Nachwuchsförderung |
Den Forschergeist weckenWer wird Nachfolger oder Nachfolgerin von Eike Gerhard Hübner? Der ehemalige Schüler aus Elmshorn war bislang der letzte Vertreter aus Schleswig-Holstein, dem es gelungen ist, bei Jugend forscht auf Bundesebene zu gewinnen. Zehn Jahre ist das mittlerweile her. Die guten Platzierungen aus dem vergangenen Wettbewerb, darunter ein zweiter Platz für zwei Kieler Nachwuchsmathematiker, machen Lust auf mehr: Mit dem neuen Schuljahr beginnt auf Landesebene die neue Wettbewerbsrunde. Es darf wieder experimentiert, gebastelt und geforscht werden!![]()
Plakat-Motiv des Wettbewerbs 2008 Foto/Copyright: Stiftung "Jugend forscht" e.V.
Lehrerinnen und Lehrer im Land sind aufgerufen, der Jugend dabei die notwendige Hilfestellung zu geben. Wohl gemerkt: Es gehe nicht darum, gleich ganze Klassen anzumelden, sondern denjenigen, die Interesse an Naturwissenschaften zeigen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sollten Geräte und Materialien nicht in der Schule vorhanden sein, hilft seit 2005 der Sponsor-Pool. Er unterstützt auf Antrag Schulen beim Kauf notwendiger technischer Ausstattung. ![]()
In den Fachgebieten Chemie, Biologie, Arbeitswelt, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik können bei "Jugend forscht" Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Foto/Copyright: Stiftung "Jugend forscht" e.V.
Wenn im Frühjahr die Technische Fakultät der Uni Kiel und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein den Landeswettbewerb 2008 ausrichten, hofft Wettbewerbsleiterin Hampel-Wollweber darauf, dass auch wieder verstärkt Jugendliche aus höheren Klassenstufen teilnehmen. Deren schulische Belastung sei zwar deutlich größer. Doch Jugendliche, die in der Schule in den naturwissenschaftlichen Fächern eine Facharbeit geschrieben haben, könnten sich auch mit dieser beim Wettbewerb Jugend forscht anmelden. Eine Teilnahme sei bei späteren Berufsbewerbungen von Vorteil. Der Wettbewerb hat nach wie vor ein sehr gutes Renommee. |
|
![]() |
|
![]() |