fileserver.php?id=72
PDF-Datei, 1037 KB
Wählen Sie hier ein Themengebiet
17.01.2008 Energieeffizienz und Klimaschutz

Startschuss zur „EnergieOlympiade“ in Kommunen 2008

Schleswig-Holsteins Kommunen können sich im olympischen Jahr 2008 in einer besonderen Disziplin messen: der Energieeffizienz. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen gab heute in Kiel den Startschuss für die zweite Runde der von der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) geförderten „EnergieOlympiade“. Bis zum 31. Mai können kommunale Gebietskörperschaften einschließlich der Kreise sowie Zweckverbände Projekte rund ums Energiesparen bei der ISH einreichen. Die Stiftung stellt für pfiffige Ideen Preisgelder im Gesamtwert von 50.000 Euro bereit. Als zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen gibt es eine „Sprinterprämie“ in Höhe von je 2.500 Euro für die ersten zehn Anmeldungen.

„Ein intelligenter und effizienter Energieeinsatz hilft Kosten zu sparen und ist zugleich ein Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Schirmherr Ministerpräsident Peter Harry Carstensen bei einem offiziellen Fototermin im Gästehaus der Landesregierung, zu dem die Preisträger des Vorjahres geladen waren. „Die erste Preisrunde im letzten Jahr hat gezeigt, wie engagiert und kreativ sich Schleswig-Holsteins Kommunen dieser Aufgabe stellen.“

Auf 140 Millionen Euro werden die Energie- und Wasserkosten geschätzt, die die Kommunen in Schleswig-Holstein für ihre Liegenschaften jährlich aufbringen müssen. Mindestens zehn Prozent davon könnten nach Expertenschätzungen in kurzer Zeit ohne größere Investitionen allein dadurch eingespart werden, dass beispielsweise Geräten und Lampen, die nicht benötigt werden, abgeschaltet werden, dass Nutzer beraten und geschult werden oder dass die vorhandene Heizungs-, Energie- und Regelungstechnik richtig eingesetzt wird (nichtinvestive Maßnahmen).

Auch die Transparenz und Vergleichbarkeit von Daten kann, besonders bei Kommunen mit vielen Liegenschaften, zur Sensibilisierung im Umgang mit Energie und zu mehr Energieeffizienz führen. Der Dänische Schulverein mit Sitz in Flensburg, Sonderpreisträger der „EnergieOlympiade 2007“, hat zum Beispiel Schulen und Kindergärten an ein internetgestütztes System zum Energie-Controlling angeschlossen. Kostenpunkt: nur zehn Euro pro Messstelle im Jahr.

Wie ein großes Neubaugebiet mit 300 Wohneinheiten und einem Gewerbegebiet mit einem zentralen Blockheizkraftwerk plus Pelletkessel effizient versorgt werden kann, hat die Gemeinde Börnsen in einem im vergangenen Jahr preisgekrönten Projekt vorgemacht. Alle 44 Projekte aus der ersten Preisrunde sind in einer informativen Broschüre „Energiewinner“ zusammengefasst, die bei der ISH angefordert werden kann.

„Die erste Etappe der ‚EnergieOlympiade’ haben wir 2007 gemeinsam mit unseren Partnern und den Kommunen erfolgreich gemeistert. Für die neue Runde haben wir das Profil des Wettbewerbs noch geschärft und zusätzliche Anreize zum Mitmachen geschaffen. Damit wollen wir noch mehr Städte und Gemeinden für unsere gemeinsamen Ziele gewinnen“, sagte ISH-Vorstand Prof. Dr. Hans-Jürgen Block. In 2008 kann vier Mal "Gold" gewonnen werden – in den Kategorien: „Technische Maßnahme mit einem Investitionsbedarf von mehr als 50.000 Euro“, „Kleinere technische Maßnahme“, „Organisatorische und Verhaltensmaßnahme“ sowie der Kategorie „Vision“. Die Jury behält sich vor, auch 2008 wieder Sonderpreise zu vergeben.

Die „EnergieOlympiade“ ist Teil der von der ISH, den kommunalen Landesverbänden, der Investitionsbank-Energieagentur sowie dem Wirtschaftsministerium getragenen Initiative „e-ko“ – Energieeffizienz in Kommunen“.


 
Artikel weiterempfehlen
eine Seite zurück|Zum Seitenanfang|Seite drucken| Suche | © 2005-2008 ISH | Impressum | | Tel.: | english site