04.02.2008 | Energieeffizienz und Klimaschutz |
Punkte sammeln fürs KlimaMach dich stark fürs Klima! Mit diesem Aufruf wendet sich die BUNDjugend Schleswig-Holstein derzeit an alle jungen Menschen im Norden der Republik. Die Umweltorganisation hat mit einem Kreativwettbewerb die landesweit größte Jugendaktion zum Klimaschutz gestartet.Die Idee dazu entstand im Vorfeld der vergangenen UN-Klimakonferenz auf Bali, erzählt Organisatorin Stefanie Langkamp. Nur zuzusehen, wie die Politik mühsam um verbindliche Klimaschutzziele ringt, war den jungen Aktivisten zu wenig. Wir wollen selbst etwas tun und den Klimaschutz über einen längeren Zeitraum im Bewusstsein der Menschen halten. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zwischen zehn und 27 Jahren im ganzen Land zu Klimarettern zu machen. Gefragt sind Einsatz und Kreativität: Die Teilnehmenden können ein Jahr lang Punkte sammeln, in dem sie ihre Beiträge zum Klimaschutz einreichen. Ein solcher Beitrag kann das Aufspüren von Energiefressern in der Schule ebenso sein wie das Veröffentlichen von Klimatipps im Vereinsblatt des Sportvereins. Wir bewerten den Einsatz des Einzelnen genauso wie die Frage, wie viele Menschen mit dem Beitrag erreicht wurden, sagt Langkamp. Punkte gibt es auch für vermiedenen Kohlendioxid-Ausstoß. Dazu haben die Organisatoren auf der Internetseite des Wettbewerbs einen CO2-Rechner installiert. Dort erfährt der Nutzer, was es bringt, wenn herkömmliche Glüh- gegen Energiesparlampen ausgetauscht werden oder der DVD-Spieler nicht auf Standby, sondern komplett aus geschaltet wird. Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Klassen oder Bildungseinrichtungen. Für die fleißigsten Punktesammler steht ein Preisgeld von insgesamt 2500 Euro zur Verfügung. Flankiert wird der von der Umweltlotterie Bingo geförderte Wettbewerb durch verschiedene Aktionen. Wir arbeiten mit der Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordelbischen Kirche zusammen und haben zum Beispiel eine Klimaaktionsmappe mit Infos und Anregungen entwickelt, die kostenlos im Internet bestellt werden kann, erzählt Langkamp. Auch seien Ferienfreizeiten für Schüler zum Thema Klimaschutz geplant. Wie Argumente gegen Kritik verteidigt und konstruktiv debattiert wird, wie sich Anträge formulieren und Medien gezielt ansprechen lassen, das können die Wettbewerbsteilnehmer während eines Workshops lernen, den die BUNDjugend gemeinsam mit der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) für den Herbst plant. Vorgesehen ist, dass die Klimaretter zum Abschluss des Wettbewerbs die Chance bekommen, mit Landespolitikern über ihre Vorstellungen zu diskutieren. Stefanie Langkamp hofft, dass ich viele junge Menschen aus Schleswig-Holsteiner am Wettbewerb beteiligen. Zur Auftaktveranstaltung am Gymnasium Altenholz waren neben 200 Schülerinnen und Schüler aus Altenholz 160 Auswärtige, darunter Absolventen einer Berufsschule aus Bad Oldesloe, der Einladung der BUNDjugend gefolgt. Mit jedem Beitrag können wir zeigen, dass Veränderungen möglich sind, sagt Langkamp. Genau das soll auch die Regierungschefs beeindrucken: Auf der nächsten UN-Klimakonferenz im Dezember in Polen wollen die Organisatoren die guten Klimataten aus Schleswig-Holstein präsentieren. +++ Die Aktion wird auch auf der new energy husum am 13. und 14. März 2008 vorgestellt. Angeboten werden Workshops für Schulklassen. Die Teilnahme ist kostenlos. +++ |
|
![]() |
|
![]() |